COM



Die islamische Bundesrepublik nennt sich offiziell Union der Komoren (Komorisch Udzima wa Komori). Die Komoren sind ein föderaler Inselstaat in Afrika im Indischen Ozean am nördlichen Ausgang der Strasse von Mosambik zwischen der Nordspitze Madagaskars und Mosambik. Sie umfassen drei der vier Inseln des Komorenarchipels, nur Mayotte ist französisches Territorium. Die drei Hauptinseln sind Grande Comore, Anjouan und Mohéli, zusammen mit einigen Kleinstinseln haben die Komoren eine Fläche von 2236km² und 870000 Einwohner, die Hauptstadt ist Moroni mit knapp 75000 Einwohnern auf der grössten Insel Grande Comore. Der Name des Landes stammt aus dem Arabischen جزر القمر (Juzur al Qamar) was übersetzt „Mondinseln“ heisst. Alle Inseln der Komoren sind vulkanischen Ursprungs, wobei nur der Landeshöhepunkt Karthala (2361m) und La Grille (bis 1087m) auf Grande Comore in jüngerer Zeit aktiv waren.

Alle Inseln sind gebirgig und haben meistens nur schmale Küstenstreifen. Sie sind umgeben von Korallenriffen. Regenwald existiert vor allem in höheren Lagen während in den Tieflagen Kulturland vorherrscht. Das Klima ist tropisch-maritim und die Temperaturen schwanken zwischen 22°C im Juli bis 28° im Februar. Von Mai bis Oktober ist Trockenzeit (Südostpassat), von November bis April ist Regenzeit mit dem Nordwestmonsun. Im Frühjahr können Wirbelstürme. Die Jahresniederschläge bewegen sich zwischen 1m an der Küste und 4m in den Höhenlagen.

Über die Urgeschichte ist wenig bekannt, wahrscheinlich wanderten im 1.Jahrhundert Bantu aus dem heutigen Mosambik und Menschen über Madagaskar ein die auf dem Seeweg aus Indonesien kamen. Im 9. Jahrhundert entdeckten Omanische Seefahrer die Inseln, danach kamen auch Perser und Araber und gründeten Sultanate. Die Inseln wurden islamisch und die Urbevölkerung wurde ins Inselinnere gedrängt. 1505 entdeckten die Portugiesen die Inseln, danach kamen Niederländer und Franzosen. Die Europäer konnten sich nicht niederlassen und die Komoren blieben unter der Herrschaft der Schirasi-Sultane. Als im 18. Jahrhundert die Komoren immer stärker vom madagassischen Piraten überfallen wurden, baten die Sultane Frankreich um Hilfe. 1912 dankte der letzte Sultan ab und die Komoren wurden französisches Protektorat. 1974 wurde eine Abstimmung durchgeführt welche die Komoren in die Unabhängikeit entliess – nur Mayotte bleib Teil Frankreichs, da 63% für den Verbleib votierten. Das Land erlebte seit der Unabhängigkeit bis 2008 20 Putsche, was weltweiter Rekord ist. Die Komoren gehören zu den 30 ärmsten Ländern der Welt, das durchschnittliche Jahreseinkommen ist 1360 $. Die Landessprache ist Komorisch, Amtssprachen sind auch Französisch und Arabisch. Die Landeswährung ist der Komoren-Franc, welcher fix an den Euro gebunden ist (500 KMF = 1 €).