Hikr » johnny68 » Touren » Schweiz [x]

johnny68 » Tourenberichte (mit Geodaten) (328)


RSS Nach Publikation Datum · Nach Tour Datum · Zuletzt kommentiert
   
Berner Voralpen   T3  
28 Jun 18
Untere Gantrischhütte - Birehubel - Bürglengrat - Bürgle - Morgetenpass
Ein Ausflug ins Gantrischgebiet stand heute auf dem Programm. Am Morgen war der Himmel noch tiefblau, was sich aber gegen Mittag rasch änderte, weil die steif-kalte Bise von Nordosten dichte Wolkenfelder an die Voralpen wehte. Mein Ziel war heute die Bürglen (oder Bürgle, nach der neuen Nomenklatur von swisstopo). Der...
Publiziert von johnny68 28. Juni 2018 um 19:55 (Fotos:16 | Geodaten:1)
Berner Voralpen   T4  
7 Jul 18
Über Hohgant West und Trogehorn
Leider litt diese Tour etwas darunter, dass der Hohgant von Norden her eingenebelt wurde und die Aussicht in Richtung Mittelland eher beschränkt war. Manchmal sass ich mitten in der Nebelsuppe, und manchmal gab es durch einige Lücken Ausblicke ins sonnige Emmental oder zum sonnigen Dorf Habkern. - Der Hohgant ist eben durch...
Publiziert von johnny68 7. Juli 2018 um 21:04 (Fotos:18 | Geodaten:1)
Simmental   T3  
19 Jul 18
Rauflihorn - eher ein Skitourengipfel, aber trotzdem mit einer Überraschung: Gänsegeier
Meine Schwierigkeitsbewertung von T3 bezieht sich ausschliesslich auf den ostseitigen Abstieg vom Rauflihorn. Dieser Weg ist einiges steiler als der "Normalweg" via Grimmifurggi (T2), und er ist teilweise überwachsen oder von Lawinenniedergängen zerstört. Das Rauflihorn ist eigentlich bekannt als Ski- oder...
Publiziert von johnny68 19. Juli 2018 um 21:09 (Fotos:16 | Geodaten:2)
Uri   T3  
24 Jul 18
Durchs obere Meiental und über den Leiterliweg zur Sustlihütte
Das Meiental, das früher 500 ständige Einwohner zählte - heute noch rund 60 - bietet eine schöne Naturlandschaft inmitten imposanter Berge. Diese bestehen aus Granit; deshalb sind sie schroff und ausgesetzt. Ich startete meine Tour beim Gorezmettlenbach. Von hier aus kann man entweder direkt zur Seewenhütte oder zur...
Publiziert von johnny68 24. Juli 2018 um 20:32 (Fotos:16 | Geodaten:1)
Luzern   T1  
26 Jul 18
Luzern - Gütsch - Sonnenberg - Wolfsschlucht - Kriens
Was macht man in Luzern, wenn man 2 1/2 Stunden Zeit hat? Eine Schifffahrt (zu viele Leute), in einem Café an der Reuss oder am See sitzen (zu viele Leute), einen Stadtrundgang (zu viele Leute), Shopping (zu viele Leute). Ich entschied mich trotz der Hitze für eine Wanderung, und zwar via Gütsch über den Sonnenberg, dann durch...
Publiziert von johnny68 26. Juli 2018 um 21:18 (Fotos:15 | Geodaten:1)
Uri   T4-  
3 Aug 18
Klein Furkahorn (3026 m)
Das Klein Furkahorn war an diesem schönen Hochsommertag stark frequentiert. Dies erstaunt nicht, weil es vom Furkapass aus leicht erreichbar ist. Leicht bezieht sich vor allem auf die Höhendifferenz. Das Gelände selbst ist im oberen Teil ziemlich anspruchsvoll - eine Blocksteinwüste, durch welche man sich den optimalsten Weg...
Publiziert von johnny68 3. August 2018 um 20:00 (Fotos:16 | Geodaten:1)
Berner Voralpen   T3  
12 Aug 18
Sigriswiler Rothorn: ein heute vielbesuchter Gipfel
Am heutigen Prachtstag waren sehr viele Leute am Sigriswiler Rothorn unterwegs, Berggänger, ganze Familien inklusive Grosseltern, Vereine, usw. Auf dem Gipfel standen sich die Menschen etwas auf den Füssen rum. Das Sigriswiler Rothorn ist im Bernbiet von fast überall her sichtbar, insbesondere von Thun und Bern, von wo aus...
Publiziert von johnny68 12. August 2018 um 19:06 (Fotos:17 | Geodaten:1)
Oberwallis   T3  
16 Aug 18
Risihorn (2876 m): von hier aus hat man den schönsten Blick zum Finsteraarhorn
Auf dem Risihorn war ich vor etlichen Jahren schon einmal. Damals führte mein Weg weiter zum Täschehorn und zum Setzehorn. Diese letzteren Gipfel schenkte ich mir heute. Das Risihorn bietet weitherum den schönsten Ausblick auf das Finsteraarhorn (von Süden/Walliser Seite). Man sieht diesen mächtigen Berg hinter dem...
Publiziert von johnny68 16. August 2018 um 21:20 (Fotos:17 | Geodaten:1)
Bellinzonese   T3+  
7 Okt 21
Pizzo Meda (Gemeinde Quinto; 2271 m): fast nie begangen
Über den Pizzo Meda findet man im HIKR wie auch sonst im Netz sehr wenig. Der Gipfel bietet dank seiner vorgeschobenen Lage eine schöne Aussicht über die obere Leventina und das Gotthard-/Bedretto-Gebiet. Er ist aber ziemlich schwierig zu besteigen. Einen Weg oder Wegspuren auf diesen Gipfel gibt es nicht. Dies ist vielleicht...
Publiziert von johnny68 7. Oktober 2021 um 20:04 (Fotos:16 | Geodaten:1)
Berner Voralpen   T3  
27 Aug 18
Ochsen via Louigrat
Bei dieser Tour hätte ich fast die Taste "Copy paste" benützen und meine kürzliche Tour über den Nordgrat auf die Bürglen duplizieren können. Mit Ausnahme des obersten Teils des Ochsens, der etwas felsig-steil-schrofig ist, gleichen sich die Aufstiegswege weitgehend. Man beschreitet einen von Norden aufsteigenden Grat...
Publiziert von johnny68 27. August 2018 um 20:41 (Fotos:19 | Geodaten:1)
Mittelwallis   T2  
3 Sep 18
Auf der Krete des Illgrabens: Blicke in einen schauerlichen Abgrund
Der Illgraben, der mir im Wallis schon manchmal aufgefallen ist, zieht sich von Susten/Leuk nach Südwesten rund 1500 m hoch hinauf; er umfasst auch noch einen Teil des Illhorns, das im Norden wilde Abbrüche aufweist. Der Illgraben ist durch gigantische Murgänge seit prähistorischer Zeit entstanden. Dadurch wurde der...
Publiziert von johnny68 3. September 2018 um 22:16 (Fotos:17 | Geodaten:1)
Bellinzonese   T3 I  
5 Sep 18
Helgenhorn/Punta di Elgio (2837 m). Es gibt noch Pomatter, die Walserisch sprechen!
Auf dem Gipfel des Helgenhorns hatte ich eine nette Begegnung mit 2 älteren Einwohnern des Val Formazza/Pomatt. Als die beiden merkten, dass ich Deutschschweizer bin, wechselten sie auf ihre ehemalige Muttersprache "Walsertitsch". Sie hatten einen Dialekt wie die Oberwalliser, und es wäre mir schwer gefallen, sie von Gommern zu...
Publiziert von johnny68 5. September 2018 um 21:28 (Fotos:18 | Geodaten:1)
Mittelwallis   T3  
12 Sep 18
Diablon (3053 m): wieder einmal am türkis leuchtenden Lac de Moiry
Der Diablon im Val de Moiry, das ein Seitental des Val d’Anniviers oberhalb Grimentz ist, darf nicht verwechselt werden mit den „Les Diablons“, die sich östlich von Zinal befinden und viel bekannter sind als der heute von mir bestiegene Gipfel. Dieser steht im Schatten des benachbarten Sasseneire. Am heutigen sonnigen...
Publiziert von johnny68 12. September 2018 um 21:37 (Fotos:17 | Geodaten:1)
Uri   T3  
19 Sep 18
Sittlisalp - Gross Spitzen - Grat zum Blinzi (abgebrochen)
Die Sittlisalp ist eine wunderbare Sonnenterrasse über dem tief unten im Schatten liegenden Brunnital, einem Nebental des Schächentals. Vom Talboden aus erreicht man die Alp mit einem Luftseilbähnchen. Die Alp-Bewohner können mit einer Bewilligung mit Fahrzeugen hoch fahren. Am 19. September 2018 war die Alp immer noch...
Publiziert von johnny68 19. September 2018 um 20:22 (Fotos:16 | Geodaten:1)
Oberwallis   T2  
26 Sep 18
Glishorn: Brig von oben wie aus dem Flugzeug
Das Glishorn, das dominierend über Brig-Glis steht, fehlte bisher noch auf meiner Gipfelliste. Der heutige schöne Spätsommertag gab Anlass, dies zu korrigieren. Das Glishorn hat unterschiedliche Seiten. Gegen Brig stürzt es in einem Felsentheater steil ab, so ähnlich wie das Breithorn gegen Binn. Von Brig betrachtet...
Publiziert von johnny68 26. September 2018 um 21:37 (Fotos:17 | Geodaten:1)
Bellinzonese   T3  
3 Okt 18
Pizzo Erra (2417 m): wieder einmal auf dem Leventinagrat
Der Leventinagrat ist im Herbst für eine Bergtour immer eine gute Adresse. Die Alpställe sind im Oktober nicht mehr belegt, es sind wenig Leute unterwegs, die Natur verfärbt sich rot/gold/ocker. Wenn dies gepaart ist mit einem tiefblauen Himmel, ist es fast kitschig schön. Das einzige, das heute störte, war der auf dem Gipfel...
Publiziert von johnny68 3. Oktober 2018 um 22:09 (Fotos:16 | Geodaten:1)
Luzern   T2  
10 Okt 18
Beichle: ein eher unbekannter Entlebucher Gipfel
Der Föhn versprach heute in den Voralpen einen warmen und klarsichtigen Tag. Mit Ausnahme eines etwas auffrischenden Windes auf dem Gipfel der Beichle war es denn auch äusserst angenehm. In den Alpen drückte es die Wolken nach Norden hinein, und eine Tour auf einen inneralpinen Gipfel wäre keine gute Idee gewesen. Trotzdem,...
Publiziert von johnny68 10. Oktober 2018 um 17:45 (Fotos:16 | Geodaten:1)
Oberwallis   T3  
17 Okt 18
Anenhütte via Gletschererlebnispfad
Am Morgen war im Talboden bei der Fafleralp ein "Eisschrank". Der Boden war gefroren, und alles war im Schatten der Nacht und des morgens erstarrt. Die Sonne gelangt Mitte Oktober erst gegen 1130h in den Talboden. Also hiess es: sich warm anziehen, bis man an die Sonne gelangt. Die Szenerie im oberen Lötschental ist im Herbst...
Publiziert von johnny68 17. Oktober 2018 um 22:04 (Fotos:20 | Geodaten:1)
Frutigland   T2  
22 Okt 18
Wätterlatte (2007 m; Kiental): die Schatten werden länger, die Nächte frostiger
Das Kiental lag bei meiner Anfahrt noch im frostigen Schatten. Der Talboden war mit Rauhreif bedeckt, und er taute erst nach und nach auf. Auch auf meinem anfangs sehr schattigen Parcours hatte es hie und da gefrorene Partien, insbesondere auf der Nordseite im oberen Bereich der Wätterlatte. Rutschig war es aber nirgends. Ich...
Publiziert von johnny68 22. Oktober 2018 um 20:45 (Fotos:18 | Geodaten:1)
Uri   T3  
26 Okt 18
Grossgander Stock (2311 m): das war's wohl für diesen schönen Herbst
Im Urnerland hätte man heute nicht in die Höhe gehen müssen, um die Sonne zu sehen. Anders als in der "vorderen" Vierwaldstättersee-Gegend lag im Urnerland heute kein Nebel. Wie ich vom Gipfel des Grossgander Stocks sehen konnte, löste sich der Nebel über dem Mittelland aber ebenfalls auf. Nebel hatte es auf der andern...
Publiziert von johnny68 26. Oktober 2018 um 18:26 (Fotos:16 | Geodaten:1)