Bergsteigen ist seit 2003 eines meiner grossen Hobbies - schön, dass ich es mit einer anderen Passion, dem Fotografieren, verbinden kann.
In den Bergen suche ich vor allem dreierlei: Natur, Einsamkeit und körperliche Herausforderung. Ich liebe es, in menschenleeren, naturbelassenen Gegenden unterwegs zu sein, zumal es in der Schweiz langsam eng wird und man ständig von vielen Leuten umgeben ist. Ich gehe deshalb fast ausschliesslich alleine auf Touren. Ich kann mich so am besten auf die Herausforderungen am Berg konzentrieren, was Körper, Geist und Seele fit halten hilft.
Mich zieht es nicht so sehr auf 4000-er, da diese teilweise überlaufen sind. Lieber gehe ich in einsame Täler und besteige dort eher unbekannte Alpen- und Voralpengipfel.
Im Winter mache ich gerne Schneeschuh-Touren, im Sommer ab und zu Mountainbike-Touren.
Bei meinen Tourenberichten ab Juli 2016 lege ich den Schwerpunkt nicht mehr so sehr auf die Wegbeschreibungen - dazu ist ja im HIKR meistens bereits alles gesagt - sondern auf zusätzliche Informationen aus der besuchten Gegend.
Zu meinen Fotos:
Ich fotografierte bis Dezember 2014 am liebsten mit meiner voll manuell bedienbaren Pentax Optio 750z (Jahrgang 2004). Sie machte sehr saubere Fotos. Nach 34'000 Aufnahmen hatte sie etwas Fokusprobleme.
Von Dezember 2014 bis Ende August 2016 fotografierte ich mit einer Canon Powershot SX200 IS, Jahrgang 2009, und eine Olympus C-70, Jahrgang 2004. Diese machen eigentlich keine sauberen Fotos, wenn man die kameraintern entwickelten JPEG's betrachtet (zu viel Rauschminimierung!). Nun gibt es aber ein für Canon Kameras sehr hilfreiches Angebot namens CHDK (Canon Hacker Development Kit), das es erlaubt, aus allen Canon Kameras die RAW-Fotos herunterzuladen. Die Olympus hat ein eigenes RAW-Format in die Kamera integriert. Und siehe da, diese Fotos sind brauchbar. Ich bearbeitete diese RAW-Fotos mit dem Gratisprogramm "Rawtherapee", insbesondere die Belichtung, die Linsenverzerrungen, die Farbsäume, den Weissabgleich und die Vignettierung. Man kann das einmal gefundene optimale Bearbeitungsprofil speichern und dann immer wieder brauchen.
Ab September 2016 fotografiere ich mit einer Olympus Stylus1s, die neben der guten Bildqualität den zusätzlichen Vorteil aufweist, einen ausgezeichneten elektronischen Sucher zu haben. Ich fotografiere im RAW-Format und entwickle die Fotos mit dem Programm "Olympus Viewer 3".
Ich publiziere im HIKR jeweils nur eine Auswahl meiner Fotos, nicht mehr als höchstens deren 20 pro Bericht, um die Leser nicht zu überfordern.
Ich wünsche allen viel Vergnügen beim Durchstöbern meiner Homepage.
Tagpfauenauge (Inachis io). Von diesem schönen Schmetterling hatte es am Lägerengrat viele.
Geiss vor dem Geisshorn
Schwupps auf einen Ausguck über dem Wasser, von dem sich leicht Fischlein erbeuten lassen
Nebel kriecht auf den Grat zwischen Tomlishorn und Widderfeld
Auf der Mittagflue leistete mir ein wunderbarer Schwalbenschwanz (Papilio machaon) Gesellschaft
ein selten frisches und schönes Exemplar eines Fliegenpilzes
Getreppter Weg auf das Oldenhorn
Nachtpanorama Locarno vom Gambarogno aus.
(Auf der rechten Seite bei der Foto-Info (Exif-Dateien) steht, dass ich diese Foto am 3. September 2008 um 17.01 mit einer Canon gemacht hätte. Dies ist eine Fehlinformation. Ich habe diese 2 Fotos am 27.08.2008 21:01:25 mit meiner Pentax Optio 750z gemacht. Manuelle Belichtung 15 Sekunden; auf Stativ. Gestitcht habe ich die Foto am 3.9.2008. Offenbar hat das Panorama-Stitch-Programm hier eine fehlerhafte Info verknüft.)
Am Gloggentürmli tummelte sich ein Rudel Steinböcke
Der Birkhahn zeigt mir plötzlich seine schönen, weissen Schwanzfedern
Mythen
Mystische Stimmung über dem Lago Maggiore
Cabo Girão: Blick vom Skywalk hinunter zu den Gärten am Meer
Im klaren Wasser spiegeln sich die Tannen
Johnston Canyon Upper Falls
Schwalbenschwanz (Papilio machaon)
Lichtblume (Colchicum bulbocodium)
Monte Leone, Chaltwassersee, Chaltwassergletscher
Hinten die mächtigen Berge des Rosenlauitals. Vorne nicht minder mächtig zwei Bergahornbäume.
Steilküste nordseits
Ein rechtes Loch ist dieser Krater!
Der Steinbock will sich von seiner schönsten Seite zeigen
Auf dem Puy de Chanturgue bei Clermont-Ferrand beobachtete ich die Segelfalter (Iphiclides podalirius) beim Hill-Topping. Plötzlich setzte sich dieser hier vor mich auf einen Strauch und öffnete die Flügel für ein Sonnenbad. Schnell die Kamera gezückt, Makro eingestellt und abgedrückt.
Brombeerzipfelfalter (Callophrys rubi)
kleiner Eisberg im Grimselsee
Tunnelblick auf die Wendenstöcke
Leberblümchen weiss und lila
Piz Terri gezoomt
Abstürze des Rinderhorngletschers
Dent Blanche usw.
Hinter dem Wasser- bzw. Eisfall Le Pichiour
Keine archäologische Ausgrabung, sondern mit Schilf eingefriedete Pflanzgärten am Meer, vom Miradouro aus gesehen
Durch die Schneewächten besonders schön betonte Grat-Kurven
Der smaragdgrüne See (Lagune) "Charco de los Clicos"
Türkisblau branden die Wellen des Atlantiks an den Strand von Famara
Mystische Morgenstimmung über dem Lago Maggiore
Bürgenstock, Rigi
Schreckhorn und Finsteraarhorn
Die Natur als Künstler: Karrenfelder an der Schrattenflue
In den Bruchsteinmauern der Weinberge sonnt sich eine Smaragdeidechse (Lacerta bilineata)
Schön gefleckte Ziege, die offenbar gerne posiert
Die Niesenkette im Morgenlicht über dem dichten Nebelmeer
Brienzergrat
Galenstock
Mit Spiegelbild wirken sie noch viel schöner, die Spannörter
Oeschinensee
2 Frösche surfen den Schneehang runter
Aussicht auf Gross von der Alp Unter Hummel
Blick auf Äschi und Äschiried hinunter
Pizzo del Prevat
Eine Alpenbraunelle macht auf dem Gipfel des Oldenhorns ihre Aufwartung
zuunterst hat der Baum einen riesigen Umfang
Der berühmte Bergahorn-Baum "Schutzengel" bei der Alp Le Vaju
Lobhörner
Kabelgesicherte Stelle kurz vor "Bi de Leitere"
Blick hinunter zu den südwestlichen Küstenbergen
Eisen färbt das Bachwasser zum Teil goldig
Blick durch die mit Schnee behangenen Bäume auf den Brienzersee und die Niesenkette
besonders farbintensive Lichtblume
Zoom zum Bietschhorn
Ein Apollo-Falter sonnt sich auf einem warmen Stein, gut getarnt
Im Blinnental
Der Eisvogel im La Sauge Biotop
Auf 2500 m traf ich noch diesen "Himmelblauen Bläuling" (Polyommatus bellargus) an
Tschingellochtighorn
Laghetto di Taneda superiore, Lago di Tom, Lago Ritóm
Im spiegelnden See ist die Wetterhorngruppe noch eindrücklicher
Schöne Schneeformen
Brisen
Vierwaldstättersee