Wildkirchli, 1486 m
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Über das Wildkirchli muss, denke ich, nicht mehr viel geschrieben werden. Zu bekannt ist dieser prähistorische Fundort hoch in den Felsen über Wasserauen, der später auch von Eremiten genutzt und heute ein beliebtes Ausflugsziel ist.
Der zweite prähistorische Fundort der von Dr. Bächler aus St. Gallen erforscht und ausgegraben wurde ist das Drachenloch am Drachenberg oberhalb von Vättis, allerdings weit weniger bekannt.
Von Wasserauen stiegen wir zum Wildkirchli hoch. Bei diesem eher trüben Wetter waren kaum Leute unterwegs.
Nachdem wir uns alles angeschaut hatten, kehrten wir noch kurz auf einen Kaffee im Äscher ein und traten dann den Heimweg über den Seealpsee an. Seit langem konnten wir keinen Mauerläufer mehr so gut beobachten wie heute in der Nähe vom Äscher. Wahrlich ein schöner Vogel.
Für diese Tour hatten wir zwar keine Sonne, aber auch kein Regen.
Der zweite prähistorische Fundort der von Dr. Bächler aus St. Gallen erforscht und ausgegraben wurde ist das Drachenloch am Drachenberg oberhalb von Vättis, allerdings weit weniger bekannt.
Von Wasserauen stiegen wir zum Wildkirchli hoch. Bei diesem eher trüben Wetter waren kaum Leute unterwegs.
Nachdem wir uns alles angeschaut hatten, kehrten wir noch kurz auf einen Kaffee im Äscher ein und traten dann den Heimweg über den Seealpsee an. Seit langem konnten wir keinen Mauerläufer mehr so gut beobachten wie heute in der Nähe vom Äscher. Wahrlich ein schöner Vogel.
Für diese Tour hatten wir zwar keine Sonne, aber auch kein Regen.
Tourengänger:
roko

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare