Winterwanderung auf den Setzberg und Wallberg
|
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Der Setzberg wird nicht unbedingt als eigenständiges Ziel angesehen, ist es doch eher ein "Mitnahme“-Berg auf den Grat zwischen Wallberg und Risserkogel. Normalerweise fährt man dann auch mit der Seilbahn auf den Wallbergsattel hoch, was dann auch erklärt, warum man im Sommer auf der Risserkogel Kleinkinder sieht. Im Winter allerdings stellt er durchaus ein lukratives Ziel jenseits des nahen Wallberg-Seilbahnrummels dar.
Mir hat jedoch der Setzberg bisher gefehlt, da ich damals die Risserkogel über die Ableitenalm bestiegen habe und auf dem Wallberg im Winter mit einen Kumpel hochgefahren bin, um Deutschlands längste Rodelbahn einmal auszuprobieren. Da besagter Kumpel leider ein Feind von Steigungen jeglicher Art war, musste dafür die Seilbahn herhalten.
Nun also ging es auf den Setzberg, um die Lücke zwischen Wallberg und Risserkogel zu schließen. Dass ich ausgesprochenes Glück mit diesem Gipfelziel hatte, zeigen dann wohl auch die Fotos, da Wolken doch weit verbreitet waren und somit der Wettervorhersage des DAV Hohn sprachen. Wobei es wohl auf den meisten Gipfeln so ausgesehen hat, als wären die anderen Berge in den Wolken verschwunden.
Da die Tour auf den Setzberg allein mit 750 Höhenmetern etwas mickrig ausfällt, hab ich noch den Wallberg drangehängt. Ursprünglich wollte ich ja schauen, ob der Grat zur Risserkogel gangbar wäre, allerdings braucht es dafür in meinen Augen noch ein oder zwei Wochen (schönes Wetter vorausgesetzt). Die Schneeschuhe hatte ich allerdings die meiste Zeit auf dem Rücken getragen, nur auf dem Setzberg empfehlen sich die Schneeschuhe wirklich. Wobei auch da ein paar reine Fußspuren zu entdecken waren, allerdings ist das dann wohl so wirklich eine Quälerei. Der Gipfel zum Wallberg geht übrigens dank vieler Seilbahnbesucher fast immer zu Fuß. Lawinengefahr ist nicht gegeben.
Wer selber hoch will sollte übrigens von der Mautstraße zur Monialm aus gehen, weil man so ständig in der Sonne wandert und nicht die schattigen Hänge der Ostseite von Rottach-Egern tangiert.
Eine genaue Tourenbeschreibung findet man bei tourentipp wieder. Die Mautstraße kann jederzeit befahren werden, ist das Mauthäusl allerdings besetzt (um 8.04 Uhr war es das) kostet die Maut gerade mal 2 Euro.
Also eine schöne Tour auf den richtigen Berg bei diesem Wetter.

Kommentare