Galtjoch und Abendspitze
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die Gipfel der Liegfeistgruppe gehören nicht gerade zu den Magneten in den nördlichen Alpen. Das Galtjoch kennt man allerdings als Parade-Skitouren- und Schneeschuhgipfel.
Die Schwierigkeiten halten sich ebenso in Grenzen wie die Lawinengefahr, man ist schnell oben und idealerweise liegt die bewirtschaftete Ehenbichler Alm direkt am Weg. Wenn dann noch AKW dazu kommt, steigt man nicht selten mit Dutzenden Anderen auf.
Wir legen die Tour extra vor die Faschingsferien. So hält sich der Ansturm noch in vertretbaren Grenzen.
Zur Schwierigkeit:
Der Hang direkt über der Ehenbichler Alm sowie die Abendspitze sind WT 3, sonst WT 2. Bis zur Ehenbichler Alm braucht man momentan weder Ski noch Schneeschuhe.
Zum Zeitbedarf:
Rauth-Ehenbichler Alm: 1 Std 20 min ohne Abkürzungen
Ehenbichler Alm-Galtjoch: 40-45 min
Galtjoch-Abendspitze: 20 min
Abendspitze-Ehenbichler Alm: 20 min
Ehenbichler Alm-Rauth: 55-60 min
Die Tour ist vor kurzem erst vom Stefan
Galtjoch (2109 m) - der Winterklassiker in den Lechtalern ausführlich beschrieben worden. Außerdem war WernerG
Galtjoch eine knappe Woche vor uns am Berg. Deswegen nur kurz zu den aktuellen Verhältnissen:
Die Parkplätze unten im Tal sind zurzeit (also bis zum nächsten Wintereinbruch) mit Winterreifen gut erreichbar. Die Zufahrtsstraße ist geräumt und gestreut. Sollte das mal wieder anders sein, können wir uns aber vorstellen, dass dann nicht nur die Kleinen über den Gegenanstieg jammern.
Ein Schlitten für die Abfahrt von der Ehenbichler Alm macht durchaus Sinn. Wir empfehlen den Schlitten Sn...;-)
Heute ist die Route pistenartig zerfahren. Somit braucht man sich um die Spuranlage keine Gedanken machen. Glücklicherweise werden wir von unangenehmen Zeitgenossen verschont. Man kann nur an die Vernunft aller appellieren, Anders-Gehenden den gleichen Raum bzw. dieselbe Spur zuzugestehen, auch wenn z.B. tiefe Löcher durch Wanderschuhe den Spaß für Wintersportler nicht gerade erhöhen.
Die Schwierigkeiten halten sich ebenso in Grenzen wie die Lawinengefahr, man ist schnell oben und idealerweise liegt die bewirtschaftete Ehenbichler Alm direkt am Weg. Wenn dann noch AKW dazu kommt, steigt man nicht selten mit Dutzenden Anderen auf.
Wir legen die Tour extra vor die Faschingsferien. So hält sich der Ansturm noch in vertretbaren Grenzen.
Zur Schwierigkeit:
Der Hang direkt über der Ehenbichler Alm sowie die Abendspitze sind WT 3, sonst WT 2. Bis zur Ehenbichler Alm braucht man momentan weder Ski noch Schneeschuhe.
Zum Zeitbedarf:
Rauth-Ehenbichler Alm: 1 Std 20 min ohne Abkürzungen
Ehenbichler Alm-Galtjoch: 40-45 min
Galtjoch-Abendspitze: 20 min
Abendspitze-Ehenbichler Alm: 20 min
Ehenbichler Alm-Rauth: 55-60 min
Die Tour ist vor kurzem erst vom Stefan


Die Parkplätze unten im Tal sind zurzeit (also bis zum nächsten Wintereinbruch) mit Winterreifen gut erreichbar. Die Zufahrtsstraße ist geräumt und gestreut. Sollte das mal wieder anders sein, können wir uns aber vorstellen, dass dann nicht nur die Kleinen über den Gegenanstieg jammern.
Ein Schlitten für die Abfahrt von der Ehenbichler Alm macht durchaus Sinn. Wir empfehlen den Schlitten Sn...;-)
Heute ist die Route pistenartig zerfahren. Somit braucht man sich um die Spuranlage keine Gedanken machen. Glücklicherweise werden wir von unangenehmen Zeitgenossen verschont. Man kann nur an die Vernunft aller appellieren, Anders-Gehenden den gleichen Raum bzw. dieselbe Spur zuzugestehen, auch wenn z.B. tiefe Löcher durch Wanderschuhe den Spaß für Wintersportler nicht gerade erhöhen.
Tourengänger:
quacamozza,
yuki


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (4)