Klewenalp - Brisenhaus - Glattigrat - Risetenstock
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Diese Tour mit Übernachtung im Brisenhaus stand unter dem Motto: Am Samstag eine dicke Nebelsuppe, am Sonntag strahlendes Föhnwetter mit Nebelmeer.
Die Tour ist oft begangen, so dass ich mich knapp halten kann. Mit der Bahn von Beckenried auf die Klewenalp. Zuerst geht es etwas hinunter nach Stafel. Auf Strässchen und Wanderwegen erreicht man in 1 1/2 Stunden das Brisenhaus (SAC-Hütte).
Am Sonntag morgen strahlender Sonnenschein. Der Vierwaldstättersee befand sich unter einem dichten Nebelmeer, das sich erst am Nachmittag auflockerte.
Vom Brisenhaus gelangt man in 1 Stunde auf den Glattigrat. Ich erklomm hier noch den Punkt 2222 m (ohne Namen auf der Landeskarte) zwischen der Schuenegg und dem Steinalper Jochli. Das lohnt sich allerdings kaum.
Zum Risetenstock gelangt man über den leichten Grat (2 etwas schwierigere Aufschwünge sind zu überwinden) in 1/2 Stunden. Dieser Gipfel bietet eine schöne Aussicht auf die Urner, Unterwaldner, Schwyzer und Glarner Alpen, auf die Voralpengipfel der Zentralschweiz und ins Mittelland.
Der Abstieg erfolgte über die Nordostflanke des Risetenstocks zum Hinterjochli und via Chälen zurück auf die Klewenalp.
Es versteht sich bei diesem schönen Herbstwetter von selbst, dass am Sonntag viele Leute unterwegs waren.
Die Tour ist oft begangen, so dass ich mich knapp halten kann. Mit der Bahn von Beckenried auf die Klewenalp. Zuerst geht es etwas hinunter nach Stafel. Auf Strässchen und Wanderwegen erreicht man in 1 1/2 Stunden das Brisenhaus (SAC-Hütte).
Am Sonntag morgen strahlender Sonnenschein. Der Vierwaldstättersee befand sich unter einem dichten Nebelmeer, das sich erst am Nachmittag auflockerte.
Vom Brisenhaus gelangt man in 1 Stunde auf den Glattigrat. Ich erklomm hier noch den Punkt 2222 m (ohne Namen auf der Landeskarte) zwischen der Schuenegg und dem Steinalper Jochli. Das lohnt sich allerdings kaum.
Zum Risetenstock gelangt man über den leichten Grat (2 etwas schwierigere Aufschwünge sind zu überwinden) in 1/2 Stunden. Dieser Gipfel bietet eine schöne Aussicht auf die Urner, Unterwaldner, Schwyzer und Glarner Alpen, auf die Voralpengipfel der Zentralschweiz und ins Mittelland.
Der Abstieg erfolgte über die Nordostflanke des Risetenstocks zum Hinterjochli und via Chälen zurück auf die Klewenalp.
Es versteht sich bei diesem schönen Herbstwetter von selbst, dass am Sonntag viele Leute unterwegs waren.
Tourengänger:
johnny68

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare