Gaichtspitze (1986m), ab der Hahnenkamm Bergstation
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Mittwoch, 08.10.2014
Die erste Tour während unseres Kurztrips ins Tannheimer Tal. Diese führt uns zu einem schönen Aussichtspunkt am südlichen Ende der Tannheimer Berge. An diesem Tag ist das Wetter aber bescheiden, also nichts mit großer Aussicht...
Wir fahren hinauf zur Bergstation der Hahnenkammbahn. Von dort aus führt der Steig leicht abwärts in Richtung Höfener Alpe. Danach geht es am Alpkopf vorbei in Richtung Süden nur noch aufwärts. Zuletzt führt der Steig unterhalb steiler Felswände diagonal nach oben bis zum Beginn einer steilen Rampe. Diese ist über vierzig Höhenmeter hin mit einen dicken, blauen Kunststoffseil versichert. Das Seil ist nicht straff gespannt.
Die Rampe ist unangenehm zu begehen, weil die nordseitig gelegenen Felsen feucht und glatt sind. Direkt am Ende dieser Rampe steigt man auf den Ostgrat, über den man in wenigen Minuten den Gipfel erreicht. Ausser uns sind noch zwei andere Ehepaare am Gipfel. Die einen sind ebenfalls von Norden-, die anderen vom südlich gelegenen Gaichtpass aus aufgestiegen.
Die Tour zur Gaichtspitze ist meist einfach, aber durch die eine kniffelige Stelle dennoch nicht für jedermann geeignet. Auf keinen Fall für kleinere Kinder!
Gehzeiten und Schwierigkeiten:
Aufstieg 1,5 Stunden,
2 km Strecke, 270 Meter Aufstieg, 60 Meter Abstieg
meist T2, in der versicherten Rampe T3
Abstieg auf der gleichen Route, 330 Höhenmeter im Auf- und Abstieg
Tour-Teilnehmer: Marion, Michael
Die erste Tour während unseres Kurztrips ins Tannheimer Tal. Diese führt uns zu einem schönen Aussichtspunkt am südlichen Ende der Tannheimer Berge. An diesem Tag ist das Wetter aber bescheiden, also nichts mit großer Aussicht...
Wir fahren hinauf zur Bergstation der Hahnenkammbahn. Von dort aus führt der Steig leicht abwärts in Richtung Höfener Alpe. Danach geht es am Alpkopf vorbei in Richtung Süden nur noch aufwärts. Zuletzt führt der Steig unterhalb steiler Felswände diagonal nach oben bis zum Beginn einer steilen Rampe. Diese ist über vierzig Höhenmeter hin mit einen dicken, blauen Kunststoffseil versichert. Das Seil ist nicht straff gespannt.
Die Rampe ist unangenehm zu begehen, weil die nordseitig gelegenen Felsen feucht und glatt sind. Direkt am Ende dieser Rampe steigt man auf den Ostgrat, über den man in wenigen Minuten den Gipfel erreicht. Ausser uns sind noch zwei andere Ehepaare am Gipfel. Die einen sind ebenfalls von Norden-, die anderen vom südlich gelegenen Gaichtpass aus aufgestiegen.
Die Tour zur Gaichtspitze ist meist einfach, aber durch die eine kniffelige Stelle dennoch nicht für jedermann geeignet. Auf keinen Fall für kleinere Kinder!
Gehzeiten und Schwierigkeiten:
Aufstieg 1,5 Stunden,
2 km Strecke, 270 Meter Aufstieg, 60 Meter Abstieg
meist T2, in der versicherten Rampe T3
Abstieg auf der gleichen Route, 330 Höhenmeter im Auf- und Abstieg
Tour-Teilnehmer: Marion, Michael
Tourengänger:
MichaelG

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare