Niesehorn (2776m)
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Lauenensee - Chüetungel - Schafniese - Dürrsee - Niesehorn - Iffigsee - Iffigenalp.
Vom Lauenensee geht es zunächst auf dem Bergweg steil aufwärts zur reizvollen Schwemmebene Chüetungel. Hier bekommen wir den ersten Einblick in die Pracht der abweisenden Nordflanke des Hahnenschritthorns. Durch diese Flanke wollen wir über die "Heidewägli"-Route zum Gipfel aufsteigen. Die erste Felsstufe lässt sich gut über ein Schrofenband ersteigen. Der folgende Grashang leitet uns zur zweiten Felsstufe, die durch ein Couloir zu erklimmen wäre. Hier stossen wir aber auf Schwierigkeiten, wo ein eventuelles Abklettern starke Nerven gebraucht hätte (ein Seil im Rucksack hätte hier geholfen, Haken sind vorhanden). Rückzug - wir steigen wieder zum Chüetungel ab und wollen über die Route Schafniese (2342m) - Dürrsee unseren Glück versuchen. Die einzige Schwierigkeit scheint hier die Querung der Westflanke des Niesehorns zwischen Schafniese und Dürrsee zu sein. Vom Chüetungel geht es zunächst ein Stück in Richtung Stigellegi bis man durch den Graben aufsteigen kann, der nörlich von der Schafniese hinunterzieht. Der Aufstieg ist steil aber nicht schwierig, die folgende Querung zum Dürrsee bietet dank einer Pfadspur ebenfalls keine Probleme. Durch das ganze hin und her haben wir aber doch Zeit verloren, für den Aufstieg zum Hahnenschritthorn reicht es nicht mehr. Stattdessen überschreiten wir das Niesehorn, welches fast auf dem Weg zur Iffigenalp liegt. Ein markierter Pfad führt über den Südgrat zum Gipfelplateau. Beim Abstieg über den Ostgrat muss beim P2469.3 eine steile Grasflanke überwunden werden. Der restliche Abstieg erfolgt auf dem Bergweg vorbei am Iffigsee zur Iffigenalp.
Kommentare (1)