Entlang der Reuss
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Wie schon der Wanderweg um dem Rotsee ist auch dieser Wanderweg entlang der Reuss nicht wirklich eine Offenbarung. In diese Richtung hatte ich Luzern noch nie zu Fuß verlassen, das wollte ich heute, bei so seltenem Sonnenschein nachholen.
Der Start erfolgt gleich vor der Haustür. Zuerst geht es runter auf den Promenadenweg am Vierwaldstättersee, der, wie immer bei solchem Wetter ganz schnell überfüllt ist. Weiter geht es Richtung Innenstadt zur Seebrücke. Noch mehr Überfüllung, denn hier steht das Wahrzeichen von Luzern, die Kapellbrücke. Ein beliebtes Fotosujet für Touristen aus aller Welt.
Ich ziehe es vor, auf der orografisch rechten Seite der Reuss zu bleiben, dieser Weg liegt in der Sonne. Erst bei der St. Karlibrücke wechsle ich auf die andere Flussseite und bin wieder auf dem Wanderweg. Der Wanderweg auf der rechten Seite ist ohnehin wegen Bauarbeiten gesperrt.
Unter den wenig attraktiven Aurobahnbrücken verlasse ich bald Luzern. Immer auf asphaltierten Wegen erreiche ich den Seetalplatz, eine der Großbaustellen in der Region. Kurzzeitig muss man den Uferweg verlassen, aber kurz hinter der Baustelle gelangt man wieder ans Flussufer und endlich keinen Asphalt mehr.
Immer geradeaus durch den schattigen Schachenwald geht es weiter Richtung Emmen. Durch die vielen Bäume sieht man den Fluss nicht, aber man hört ihn. Etwas Abwechslung bringt der Holzskulpturenweg mit tierischen und menschlichen Darstellungen aller Art. Hier haben sogar der Bär und der Luchs Platz, sonst ja nicht gerade geliebte Gesellen in der Schweiz.
Gleichwohl wird mir die Eintönigkeit zu langweilig und beschließe die Wanderung an der Rathausenbrücke zu beenden. Mein GPS hatte wohl schon früher diese Idee und ist einfach ausgestiegen.
Ich durchquere den Ort bis zur Hauptstrasse und suche nach der nächsten Haltestelle. Nach einer etwas längeren Wartezeit kommt der Bus, der mich zurückbringt nach Luzern. So eine Wanderung kann man nur einmal unternehmen und für mich stellt sich die Frage, ob man jeden Weg als Wanderweg ausschildern muss. Dieser gehört für mich in die Kategorie überflüssig.
Tour im Alleingang.
Der Start erfolgt gleich vor der Haustür. Zuerst geht es runter auf den Promenadenweg am Vierwaldstättersee, der, wie immer bei solchem Wetter ganz schnell überfüllt ist. Weiter geht es Richtung Innenstadt zur Seebrücke. Noch mehr Überfüllung, denn hier steht das Wahrzeichen von Luzern, die Kapellbrücke. Ein beliebtes Fotosujet für Touristen aus aller Welt.
Ich ziehe es vor, auf der orografisch rechten Seite der Reuss zu bleiben, dieser Weg liegt in der Sonne. Erst bei der St. Karlibrücke wechsle ich auf die andere Flussseite und bin wieder auf dem Wanderweg. Der Wanderweg auf der rechten Seite ist ohnehin wegen Bauarbeiten gesperrt.
Unter den wenig attraktiven Aurobahnbrücken verlasse ich bald Luzern. Immer auf asphaltierten Wegen erreiche ich den Seetalplatz, eine der Großbaustellen in der Region. Kurzzeitig muss man den Uferweg verlassen, aber kurz hinter der Baustelle gelangt man wieder ans Flussufer und endlich keinen Asphalt mehr.
Immer geradeaus durch den schattigen Schachenwald geht es weiter Richtung Emmen. Durch die vielen Bäume sieht man den Fluss nicht, aber man hört ihn. Etwas Abwechslung bringt der Holzskulpturenweg mit tierischen und menschlichen Darstellungen aller Art. Hier haben sogar der Bär und der Luchs Platz, sonst ja nicht gerade geliebte Gesellen in der Schweiz.
Gleichwohl wird mir die Eintönigkeit zu langweilig und beschließe die Wanderung an der Rathausenbrücke zu beenden. Mein GPS hatte wohl schon früher diese Idee und ist einfach ausgestiegen.
Ich durchquere den Ort bis zur Hauptstrasse und suche nach der nächsten Haltestelle. Nach einer etwas längeren Wartezeit kommt der Bus, der mich zurückbringt nach Luzern. So eine Wanderung kann man nur einmal unternehmen und für mich stellt sich die Frage, ob man jeden Weg als Wanderweg ausschildern muss. Dieser gehört für mich in die Kategorie überflüssig.
Tour im Alleingang.
Tourengänger:
Mo6451

Communities: Alleingänge/Solo
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare