Rappenlochschlucht und Alplochschlucht
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Der Spaziergang durch die Rappenloch (RLS) und durch die Alplochschlucht ist ja schon bestens von
monigau beschrieben worden. Da kann und will ich nicht viel hinzufügen. Daher nur noch ein paar touristische Impressionen/Informationen:
Ausgangspunkt war natürlich der Wanderparkplatz im Gütle (Dornbirn). Die Parkgebühren sind recht human [2€/Tag; 60ct/h]. Wer also sportlich unterwegs ist kann richtig Geld sparen ... auch wenn der Spurt durch die Schluchten nicht wirklich das Tourismusziel dieses Natur'schauspiels' ist - Hier stehen eher Ruhe und Erholung / Gemütlichkeit im Vordergrund. Inzwischen hat man die Schlucht ja wieder von 'künstlerischem Unrat' befreit und die diversen Stahlskulpturen und Fahrräder abgebaut.
Der Normalweg durch die Rappenlochschlucht endet an einer Aussichtplattform, die den Blick auf den Felsturz von 2011 freigibt. Stattdessen verläuft ein neu angelegter Weg zuerst über 100te (häßliche) Betonstufen bis auf Höhe knapp unter der Straßenbrücke nach Ebnit in einem luftigen Steg an der Oberkante der RLS herum, um dann nach vielen Betonstufen bergab, wieder auf den alten gemütlichen Wanderweg zu treffen, der alsbald rundum den Staufensee zum Kraftwerk führt. Dahinter die Alplochschlucht. Ein Muss und ein wahres Naturwunder, mit dem man hier hinten eigentlich gar nicht gerechnet hätte.
Rund um das Kraftwerk ist also 'Chill-out-area' mit 'Frittenbude' (nicht immer geöffnet) und Bierbänken. Flussab toben die Kids und bauen Umleitungen für Wasser im Kies der jungen Dornbirner Ache, weiter oben kann man sich ein ruhige evtl. auch schattiges Örtchen im Flussbett oder auf dem gut gepflegten Rasen suchen, um die Seele baumeln zu lassen oder ein Nachmittags-Schläfchen zu halten - halt nix tun ;-).
Also lieber 3-4h Zeit mitbringen - auch wenn man definitiv nicht allein sein wird.
Zurück auf gleichem Wege.

Ausgangspunkt war natürlich der Wanderparkplatz im Gütle (Dornbirn). Die Parkgebühren sind recht human [2€/Tag; 60ct/h]. Wer also sportlich unterwegs ist kann richtig Geld sparen ... auch wenn der Spurt durch die Schluchten nicht wirklich das Tourismusziel dieses Natur'schauspiels' ist - Hier stehen eher Ruhe und Erholung / Gemütlichkeit im Vordergrund. Inzwischen hat man die Schlucht ja wieder von 'künstlerischem Unrat' befreit und die diversen Stahlskulpturen und Fahrräder abgebaut.
Der Normalweg durch die Rappenlochschlucht endet an einer Aussichtplattform, die den Blick auf den Felsturz von 2011 freigibt. Stattdessen verläuft ein neu angelegter Weg zuerst über 100te (häßliche) Betonstufen bis auf Höhe knapp unter der Straßenbrücke nach Ebnit in einem luftigen Steg an der Oberkante der RLS herum, um dann nach vielen Betonstufen bergab, wieder auf den alten gemütlichen Wanderweg zu treffen, der alsbald rundum den Staufensee zum Kraftwerk führt. Dahinter die Alplochschlucht. Ein Muss und ein wahres Naturwunder, mit dem man hier hinten eigentlich gar nicht gerechnet hätte.
Rund um das Kraftwerk ist also 'Chill-out-area' mit 'Frittenbude' (nicht immer geöffnet) und Bierbänken. Flussab toben die Kids und bauen Umleitungen für Wasser im Kies der jungen Dornbirner Ache, weiter oben kann man sich ein ruhige evtl. auch schattiges Örtchen im Flussbett oder auf dem gut gepflegten Rasen suchen, um die Seele baumeln zu lassen oder ein Nachmittags-Schläfchen zu halten - halt nix tun ;-).
Also lieber 3-4h Zeit mitbringen - auch wenn man definitiv nicht allein sein wird.
Zurück auf gleichem Wege.
Tourengänger:
Jackthepot

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)