Heißer Sommertag auf der Winterstaude, 1877m
|
||||||||||||||||||||||||||
Die Winterstaude ist der zentrale Gipfel des Niedere-Kamms und im nördlichen Bregenzerwald gelegen. Im Norden hat es ein kleines Skigebiet am Schetteregg und im Sommer gibt es Bergbahnen von Andelsbuch und Bezau auf den westlichen Kamm.
Wir bevorzugten gestern den Anstieg von Norden, allein schon der Hitze wegen, vom Schetteregg.
Vor zwei Jahren im Januar habe ich den Berg als Skitour bestiegen.
Gestern passierten wir in östlicher Richtung den Weiler Eggatsberg, alsbald ansteigend in südlicher Richtung zur Unteren und Oberen Falzalpe. Diese Alpe war schon bestossen und eine Einkehr wäre möglich gewesen. Aber jetzt, vor dem steilen Anstieg, verschoben wir das lieber auf den Nachmittag. Bis zur Bühlenalpe wurde eine böschige Steilstufe in Kehren überwunden und brachte unsere Schweißdrüsen schon mächtig auf Vordermann(-Frau).
Oben an der noch verwaisten Alp (im Abstieg war der Älpler da und sagte uns, daß in einer Woche der Alpauftrieb stattfindet) stand ein Brunnen, der kühles frisches Wasser hatte, eine Wohltat!
Der weitere Aufstieg ging auf dem Wanderweg über die Alpweiden zum Kamm. Bis jetzt hatte die umliegende Landschaft den Charakter von einer Voralpenlandschaft, was sich bei der Ankunft am Grat änderte. Nach Süden bot sich eine gute Sicht auf den gesamten Bregenzerwald, bis in`s Rätikon, nach Osten in die Allgäuer und nach Westen ab dem Gipfel zum Bodensee und Alpstein.
Der Grat zum Gipfel ist relativ einfach, (T3) ein wenig Schwindelfreiheit braucht es aber schon.
Bis zur Falzalpe gingen wir auf gleichem Weg zurück, jetzt aber mit Einkehr. Hier wird auch deftiges Älplervesper angeboten, was ich sehr empfehlen kann. Wir deckten uns mit Käse für zuhause ein.
Danach nahmen wir einen kleinen Umweg mit Wiederaufstieg in Kauf, um in Richtung Brongenalpe und durch das Skigebiet wieder zum Schetteregg zu kommen. Hier beendeten wir die Tour mit einer erneuten Einkehr, der Durst war heute kaum zu stillen!
Fazit: Die Winterstaude ist im Winter als Skitourenberg mehr besucht als im Sommer, obwohl sich viele Möglicheiten bieten, sei es als Kammüberschreitung oder Anstieg mit Bergbahn bis auf halbe Höhe. Hier ist für Jede(n) was dabei. Die bäuerliche Bewirtschaftung (und Bewirtung der Gäste :)) ist auf den Almen vorbildlich und auch sehr günstig, wie überall im Vorarberg!
Kommentare