Wetter- und Wolkendynamik ob Heimisbach und Binzgrabe


Publiziert von Felix , 9. Februar 2014 um 20:39. Text und Fotos von den Tourengängern

Region: Welt » Schweiz » Bern » Emmental
Tour Datum: 9 Februar 2014
Wandern Schwierigkeit: T1 - Wandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-BE   Napf 
Aufstieg: 475 m
Abstieg: 475 m
Strecke:Chramershus, (P. 707) - Schmalenegg - Rötlisberg - Vorderholz - Leimbode - P. 1078 - Sunnberghübeli - Fluehüsli - Rotebüel-Sunnberg - P. 947 - Rotebüel Chnubel - Ober Rotebüel - Mättenacher - Hinder-Schwarzenegg - Under-Schwarzenegg - Chramershus - Chramershus, (P.707)
Zufahrt zum Ausgangspunkt:PW via Fritzeflue-Tunnel, Wasen, Spittel und Tal nach Chramershus, P. 707
Kartennummer:1148, 1168

Der für heute angekündigte starke und böenartige Wind in den höheren Lagen lässt uns in die Nähe „ausweichen" - das Emmental bietet dafür ja unzählige Möglichkeiten.

 

Rasch gelangen wir via Fritzeflue-Tunnel ins Tal der Grüene und über den südlich davor liegenden Rücken in den Heimisbach. In Chamershus, unweit des P. 707, beginnen wir unsere Rundtour oberhalb des Binzgrabens.

 

Mit mehr oder weniger ständig wehendem Wind, auf teilweise vereisten Strassen, steigen wir an via Schmalenegg und Rötlisberg zum hübsch auf einer kleinen Hochfläche gelegenen Hof auf Leimbode; unterwegs faszinieren uns - nebst der dynamisch sich oft verändernden Wetter- und Wolkenlage - bemerkenswerte Baumgruppen. Auf Leimbode selbst erfreut uns nicht nur die nun echt winterlich erscheinende Landschaft, sondern auch die hübschen Bienenhäuser und die Obstplantage mit dem Vogelhaus. Für den letzten Anstieg vor und im Wald benötigten wir kurz beinahe die (mitgetragenen) Gamaschen - auf jeden Fall ist der Gang durch den Wald (hier selbstverständlich ist’s beinahe windstill) bis zum P. 1078 ein lauschiger; der finale Weg zum Sunnberghübeli nur noch Freude pur.

 

Genossen wir zuvor, beim unterhaltsamen längeren Anstieg über die Anhöhen, doch vielfach Sonnenschein, so ziehen beim nun folgenden, erst gemächlich über den schönen Rücken oberhalb des Ausläufers des Ober Frittebachs verlaufenden, Weg-Abschnitt stets mehr aus dem Westen schnell heranziehende Wolken heran - sie werden später zwischenzeitlich auch für kurze Schneetreiben sorgen.

Den „anregendsten“ Teil unserer Emmentaler „Höger“-Wanderung folgt nun, indem wir den Wanderweg verlassen und über den Grat auf direktem Wege zum Fluehüsli traversieren: nach den aparten winterlichen Wegpassagen - an wiederum hübschen Baumgruppierungen vorbei - erreichen wir den Wald, wo unmittelbar nach dessen Betreten uns sich die Flue unterhalb des (nomen est omen) besagten Hofes offenbart: nicht nur dieses Foto zeigt die Exponiertheit auf - der Weiterweg verläuft einige Dutzend Meter oberhalb der senkrecht abfallenden Wände. Dieser ist jedoch, nicht nur dank der unberührten Winterlandschaft, sondern auch wegen der, im unteren Teil sorgfältig und hübsch angelegten, schmalen Wegspur, sehr attraktiv.

 

Ein weiterer abwechslungsreicher Gang im Winterwald führt uns via Rotebüel-Sunnberg auf die offene Fläche und leicht ansteigend zum Wald wenig westlich unseres nächsten „Gipfelzieles“ - hier, etwas windgeschützt, halten wir frühzeitig unsere Mittagsrast ab, bevor wir im Schnee die wenigen Meter zum Rotebüel Chnubel emporstapfen.

Im nordseitig doch tieferen Schnee steigen wir wiederum weglos ab auf die Strasse, welche uns alsdann bequem via Ober Rotebüel, Mättenacher und Hinder-Schwarzenegg nach Under-Schwarzenegg weiterführt - zeitweise sind wir einem Schneetreiben mit argem Südwestwind ausgesetzt.

 

Je näher wir jedoch Chamershus kommen, desto mehr klart es wieder auf, die Wiesen zeigen sich hier wieder im beinahe satten Grün und die Temperaturen werden - dank ausbleibendem Wind - wieder angenehmer.

Auf der Hauptstrasse, mit wenig bis keinem Autoverkehr, wandern wir zurück zu P. 707 - an überraschend vielen, doch geschmackvollen, Neubauten vorbei - und den Dürrbach querend, zu unserem Parkplatz wenig unterhalb der Schmalenegg. 


Tourengänger: Ursula, Felix


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (2)


Kommentar hinzufügen

CampoTencia hat gesagt:
Gesendet am 9. Februar 2014 um 20:57
Sehr schöne und ansprechende Fotos von eurer tollen, genussvollen Tour. Danke.

LG Herbert

Felix hat gesagt: RE:
Gesendet am 10. Februar 2014 um 07:20
Danke dir! Und wenn's halt "nur" die Emmentaler Höger sind - bieten sie doch stets aufs Neue stimmungsvolle Eindrücke.

lg Felix


Kommentar hinzufügen»