Gargellner Klettersteig - Schmugglersteig
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Es gibt auf hikr schon Einträge zum Gargellner Klettersteig (Schmugglersteig oder VAU DE Klettersteig), auch meine Tour vom Sept 2012 Gargellner-Köpfe-Überschreitung.
Darum nur ein paar Bemerkungen: Wir parken beim gebührenfreien Parkplatz der Schafbergbahn und wandern hinauf nach Rüti. Neben dem rauschenden Gebirgsbach den Gargellner Alptobel bergwärts. Wie überall in den Schigebieten, hat nach der Gargellner Alpe auch hier der Wanderweg einem geschotterten Fahrweg Platz gemacht - ein wenig begangenes Steiglein führt zwar etwas höher rechts durch die Alpweiden und mitten durch die bimmelnde Kuh- und Rinderherde.
Auf cirka 2000m erreichen wir die Abzweigung zum Antönier Joch, hier schwenkt unser Schotterweg links hoch zur Bergstation des Sessellift Gargellner Köpfe (nur Winterschibetrieb). Der Zugangssteig zum Klettersteig führt über den Grat, dann nordseitig 100m bergab zum Einstieg.
Der Klettersteig ist großzügig mit Bügeln versehen. Die Schlüsselstelle der beiden Seilbrücken mit dem anschließenden "Wändle" kann gesichert auf B/C über den Grat umgangen werden. Wir haben uns das Highlight dieses Klettersteigs aber natürlich nicht entgehen lassen. Auf dem Gipfel des Gargellner Kopf kann es schon einmal etwas eng werden, wir rasten und jausnen etwas unterhalb und genießen das herrliche Bergwetter.
Auch der westseitige Abstieg ist anfangs versichert, danach führt der Steig in Schotter und Grasflanken steil abwärts auf einen der bekannt-berüchtigten geschotterten Pisten-Fahrwege. Auf der Terrasse beim Schafbergbahn-Bergrestaurant wimmelt es von Touristen, wir wandern weiter bergab und kehren in der Obwaldhütte (Lama-Ranch) ein. Einige bekannte Gesichter aus dem Oberland treffen wir hier an, zu den Klängen von Gitarre, Ziehharmonika und Rosis "Sack"-Perkussion wird gesungen, bis die Uhr zum Aufbruch mahnt. Hinüber zur Kesslhütte (Gargellner Alpe), und über Rüti zurück ins Tal.
Die meisten Begeher lassen sich mit der Schafbergbahn heraufgondeln, diese ist ab 08:30 in Betrieb. Dadurch herrscht in der Hauptsaison (Juli August), besonders an den Wochenenden, auf den Wanderwegen ziemlich viel Betrieb. Auf unserem Aufstiegsweg durch den Alptobel, beim Antönier Joch oder auf dem Riedkopf ist davon jedoch nicht mehr viel zu merken.
Darum nur ein paar Bemerkungen: Wir parken beim gebührenfreien Parkplatz der Schafbergbahn und wandern hinauf nach Rüti. Neben dem rauschenden Gebirgsbach den Gargellner Alptobel bergwärts. Wie überall in den Schigebieten, hat nach der Gargellner Alpe auch hier der Wanderweg einem geschotterten Fahrweg Platz gemacht - ein wenig begangenes Steiglein führt zwar etwas höher rechts durch die Alpweiden und mitten durch die bimmelnde Kuh- und Rinderherde.
Auf cirka 2000m erreichen wir die Abzweigung zum Antönier Joch, hier schwenkt unser Schotterweg links hoch zur Bergstation des Sessellift Gargellner Köpfe (nur Winterschibetrieb). Der Zugangssteig zum Klettersteig führt über den Grat, dann nordseitig 100m bergab zum Einstieg.
Der Klettersteig ist großzügig mit Bügeln versehen. Die Schlüsselstelle der beiden Seilbrücken mit dem anschließenden "Wändle" kann gesichert auf B/C über den Grat umgangen werden. Wir haben uns das Highlight dieses Klettersteigs aber natürlich nicht entgehen lassen. Auf dem Gipfel des Gargellner Kopf kann es schon einmal etwas eng werden, wir rasten und jausnen etwas unterhalb und genießen das herrliche Bergwetter.
Auch der westseitige Abstieg ist anfangs versichert, danach führt der Steig in Schotter und Grasflanken steil abwärts auf einen der bekannt-berüchtigten geschotterten Pisten-Fahrwege. Auf der Terrasse beim Schafbergbahn-Bergrestaurant wimmelt es von Touristen, wir wandern weiter bergab und kehren in der Obwaldhütte (Lama-Ranch) ein. Einige bekannte Gesichter aus dem Oberland treffen wir hier an, zu den Klängen von Gitarre, Ziehharmonika und Rosis "Sack"-Perkussion wird gesungen, bis die Uhr zum Aufbruch mahnt. Hinüber zur Kesslhütte (Gargellner Alpe), und über Rüti zurück ins Tal.
Die meisten Begeher lassen sich mit der Schafbergbahn heraufgondeln, diese ist ab 08:30 in Betrieb. Dadurch herrscht in der Hauptsaison (Juli August), besonders an den Wochenenden, auf den Wanderwegen ziemlich viel Betrieb. Auf unserem Aufstiegsweg durch den Alptobel, beim Antönier Joch oder auf dem Riedkopf ist davon jedoch nicht mehr viel zu merken.
Communities: Klettersteige
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare