Schluchten, Hügel und Höhlen im Jura
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die Höhenzüge des Jura bieten im Frühjahr unzählige Möglichkeiten dem Schnee der Alpen auszuweichen. Bei den angesagten Nasschneelawinen im Alpenraum ist man hier bestens aufgehoben. Vor der angekündigten Kaltfront wollte ich den schönen Tag noch für eine Wanderung nutzen. Auf Hikr findet man ja immer wieder gute Ideen.
Von Matzendorf bin ich auf gutem Pfad durch den etwas wilden Horngraben nach Hinderegg aufgestiegen. Etliche umgestürzte Bäume müssen hier überkraxelt werden. (T2)
Von Hinderegg dann entlang dem schönen Gratweg über den Schatteberg und die Bättlerchuchi nach Hochchrüz. Kurz vor Hinter Hofbergli ist die Abzweigung zum Chamben markiert. Weiter über den Chamben nach Stierenberg. Von dort unmarkiert auf Pfadspuren auf die Wannenflue und weiter nach Oberbalmberg. Ab Oberbalmberg bin ich der Strasse hinunter nach Solmattboden gefolgt. Bei P824 rechts auf einem unmarkierten Forstweg nach Solmatt. Dort trifft man auf den Wanderweg der einem zur Wolfschlucht führt.
Nach überqueren der Strasse führt dann ein sehr guter Pfad durch die eindrückliche Schlucht nach Lochboden. Bei einer Weggabelung findet man ein Holzschild das einem auf den unmarkierten Bärelochweg führt. Diesem bin ich gefolgt bis zur unmarkierten, aber gut sichtbaren Spur die zum Bäreloch abzweigt. Ein schmaler, teilweise mit Holzgeländern gesicherter Pfad führt in wenigen Minuten zum imposanten Bäreloch. Nach einer gemütlichen Pause auf dem Aufstiegpfad zurück zum Bärelochweg und via Stierenberg nach Welschenrohr wo ich pünktlich einige Minuten vor dem 15:05 Bus eintraf.
Ausser im kurzen Aufstieg zum Bäreloch bewegt man sich auf der ganzen Wanderung in T1/T2 Gelände.
Von Matzendorf bin ich auf gutem Pfad durch den etwas wilden Horngraben nach Hinderegg aufgestiegen. Etliche umgestürzte Bäume müssen hier überkraxelt werden. (T2)
Von Hinderegg dann entlang dem schönen Gratweg über den Schatteberg und die Bättlerchuchi nach Hochchrüz. Kurz vor Hinter Hofbergli ist die Abzweigung zum Chamben markiert. Weiter über den Chamben nach Stierenberg. Von dort unmarkiert auf Pfadspuren auf die Wannenflue und weiter nach Oberbalmberg. Ab Oberbalmberg bin ich der Strasse hinunter nach Solmattboden gefolgt. Bei P824 rechts auf einem unmarkierten Forstweg nach Solmatt. Dort trifft man auf den Wanderweg der einem zur Wolfschlucht führt.
Nach überqueren der Strasse führt dann ein sehr guter Pfad durch die eindrückliche Schlucht nach Lochboden. Bei einer Weggabelung findet man ein Holzschild das einem auf den unmarkierten Bärelochweg führt. Diesem bin ich gefolgt bis zur unmarkierten, aber gut sichtbaren Spur die zum Bäreloch abzweigt. Ein schmaler, teilweise mit Holzgeländern gesicherter Pfad führt in wenigen Minuten zum imposanten Bäreloch. Nach einer gemütlichen Pause auf dem Aufstiegpfad zurück zum Bärelochweg und via Stierenberg nach Welschenrohr wo ich pünktlich einige Minuten vor dem 15:05 Bus eintraf.
Ausser im kurzen Aufstieg zum Bäreloch bewegt man sich auf der ganzen Wanderung in T1/T2 Gelände.
Tourengänger:
chaeppi

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (11)