Breithorn 4164m - Kurze Vormittagstour
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Da ich noch ein Bahnticket zum "Klein Matterhorn" besass und an diesem Samstagmorgen absolut spitzen Wetter herrschte, entschloss ich mich für eine Vormittagstour aufs Breithorn, da ich aufs Mittagessen wieder in Zermatt verabredet war.
Mit der ersten Gondelbahn um 08:30 Uhr ging ich ab Zermatt via Furi - Schwarzsee - Furgg hoch bis zur Bergstation Trockener Steg. Von da aus gehts weiter mit der grossen Gondelbahn hoch zur Bergstation Klein Matterhorn. Es herrschte schon ordentlich Betrieb dort oben, trotz eisigen minus 25°. Ich machte mich am Pistenrand bereit für den Aufstieg, zog die Felle auf die Skier und stärkte mich noch mit einem Stück Schokolade.
Ich folgte einige Meter dem Sommerskilift bis ich immer auf gleichbleibender Höhe langsam aufs Breithornplateau und dann in östlicher Richtung (wenige Meter unterhalb dem Breithornpass) zur Gipfelflanke des Breithorns aufstieg. Die Schneeverhältnisse liessen etwas zu wünschen übrig, denn es war alles sehr stark vom Wind verweht und zusätzlich vereist, was zwar schöne und bizzarre Formationen schuf, aber doch etwas mühsam zum Aufsteigen war. Je steiler die Gipfelflanke wurde, desto schwieriger wurde es mit den Ski noch halt zu finden ohne seitlich abzurutschen. Ich entschloss mich daher relativ schnell die Ski auf den Rucksack zu schnallen und zu Fuss weiter zu gehen (Anmerkung: eine 2er Gruppe hinter mir montierte zuerst noch Harscheisen, entschloss sich jedoch auf halber Strecke auch die Ski aufzuschnallen). Steigeisen waren nicht nötig wenn man etwas trittsicher ist. Nach einer guten Stunde Aufstieg durfte ich das Gipfelpanorama in absoluter Einsamkeit bei Postkartenwetter und erstaunlich windstillen Verhältnissen geniessen.
Nach 30 Minuten Gipfelaufenthalt fuhr ich über die Aufstiegsroute ab und folgte schlussendlich den Pisten bis nach Zermatt wo ich kurz vor 12 Uhr wieder bei der Furi Talstation ankam.
Es war ein schöner Vormittag und für mich ein toller Ausgleichl, bevor ich meine 4 Stunden Heimfahrt antreten musste.
Tour im Alleingang.
Mit der ersten Gondelbahn um 08:30 Uhr ging ich ab Zermatt via Furi - Schwarzsee - Furgg hoch bis zur Bergstation Trockener Steg. Von da aus gehts weiter mit der grossen Gondelbahn hoch zur Bergstation Klein Matterhorn. Es herrschte schon ordentlich Betrieb dort oben, trotz eisigen minus 25°. Ich machte mich am Pistenrand bereit für den Aufstieg, zog die Felle auf die Skier und stärkte mich noch mit einem Stück Schokolade.
Ich folgte einige Meter dem Sommerskilift bis ich immer auf gleichbleibender Höhe langsam aufs Breithornplateau und dann in östlicher Richtung (wenige Meter unterhalb dem Breithornpass) zur Gipfelflanke des Breithorns aufstieg. Die Schneeverhältnisse liessen etwas zu wünschen übrig, denn es war alles sehr stark vom Wind verweht und zusätzlich vereist, was zwar schöne und bizzarre Formationen schuf, aber doch etwas mühsam zum Aufsteigen war. Je steiler die Gipfelflanke wurde, desto schwieriger wurde es mit den Ski noch halt zu finden ohne seitlich abzurutschen. Ich entschloss mich daher relativ schnell die Ski auf den Rucksack zu schnallen und zu Fuss weiter zu gehen (Anmerkung: eine 2er Gruppe hinter mir montierte zuerst noch Harscheisen, entschloss sich jedoch auf halber Strecke auch die Ski aufzuschnallen). Steigeisen waren nicht nötig wenn man etwas trittsicher ist. Nach einer guten Stunde Aufstieg durfte ich das Gipfelpanorama in absoluter Einsamkeit bei Postkartenwetter und erstaunlich windstillen Verhältnissen geniessen.
Nach 30 Minuten Gipfelaufenthalt fuhr ich über die Aufstiegsroute ab und folgte schlussendlich den Pisten bis nach Zermatt wo ich kurz vor 12 Uhr wieder bei der Furi Talstation ankam.
Es war ein schöner Vormittag und für mich ein toller Ausgleichl, bevor ich meine 4 Stunden Heimfahrt antreten musste.
Tour im Alleingang.
Tourengänger:
Amortis

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare