Alp Sigel im Herbst


Publiziert von Jackthepot , 21. Oktober 2012 um 21:55.

Region: Welt » Schweiz » Appenzell
Tour Datum:21 Oktober 2012
Wandern Schwierigkeit: T3 - anspruchsvolles Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-AI   Alpstein 
Zeitbedarf: 5:00
Aufstieg: 850 m
Abstieg: 850 m
Kartennummer:Kompass Nr. 21 Feldkirch, Vaduz

Stabiles Herbst/Spätsommerwetter lockt sogar Jackthepot aus dem Haus. Ich folgte heute dem Tip eines guten Bergfreundes alpstein und nutzte mit dem Besuch auf der Alpe Sigel im schönen Appenzeller Land die Gelegenheit ein paar weiße Flecken auf meiner hikr-Tourenkarten zu 'tilgen'. Da ich diesmal wieder in Begleitung meines treuen schwarzen Bergkameraden Shadow war, kam mir mit T2/T3- die Obergrenze der Schwierigkeiten grad recht. Ein gemütlicher Tag also .. der auch einen Jackthepot-mäßigen Langschläfer-Spätstart ermöglichte, was mir natürlich sehr entgegenkam ;-)).
In Brülisau, dem Ausgangs der Tour herrschte an diesem Sonntag Parkplatznotstand .. so fand ich mich als 10tes Fahrzeug auf einer kuhfladen-durchsetzten Wiese hinter der Kirche wieder, für die ich auch noch 3SFR zahlen sollte :-( . Die ganze Parkkatastrophe zeigte erst sich von weiter oben - alle Parkplatze gestopft voll und meine Wiese war schlußendlich ebenfalls mit ca. 350 Fahrzeugen vollgeparkt. So eine Wiese möchte ich auch mal haben ... innerhalb 1h 1000 Fränkli verdient, WOW.
Der Aufstieg verläuft auf der gegenüberliegenden Talseite zuerst über einen Wiesen-, dann Waldpfad oberhalb der Bärstein-Alpe wieder baumlos bis unter die senkrechten Felswände der Zahmen Gocht - aber immer kontinuierlich steil, teils sehr steil. Mittels vieler Stufen wird durch eine scharfe Scharte die nach Südosten abfallende 'schiefe  Ebene' der Alpsiegel erreicht. Der Weiterweg zum Gipfelsteinmann auf 1743m ist und weiter nach Süden zum P.1769m ist ein Spaziergang vor traumhafter Kulisse.
Shadow war not so amused, da der letzte Brunnen kurz unterhalb der Bärstein-Alpe lag und nun bei gut +20°C und praller Sonne sein schwarzes Fell den armen Kerl kochen ließ. Die Gipfelbrotzeit fiel folglich aus. Gottseidank gab's weiter unter ein paar schattenspendende Fichten.
Der Abstieg: zum bewirteten Gasthof Plattenbödeli über steilen aber guten Zickzackpfad. Da der Biergarten an der Hütte total überfüllt war, tat ich mir den längeren Abstecher zum Gasthof Ruhsitz nicht an, da ich dort ähnliche, wenn nicht noch schlimmeres Gedränge erwartete. Über die ebenfalls teils sehr steile Fahrstrasse ins Tal.
Auch wenn die Sicht wegen des doch recht starken Dunstes und auch wegen der doch schon tief stehenden Sonne nach Osten und Süden nicht so tolle war, bedanke mich für den guten Tourentip vom Westend des Bodensees. Der Säntis ist schon eine 'herrliche Ecke'...ich komme wieder (nächste Jahr [vielleicht]).

Tourengänger: Jackthepot


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (2)


Kommentar hinzufügen

alpstein hat gesagt:
Gesendet am 22. Oktober 2012 um 06:35
Hallo Harald,

das Appenzellerland scheint gestern heiß begehrt gewesen zu sein, was angesichts des Nebels im Bodenseeraum aber auch nicht verwundern muss. Immerhin hast Du es mal über den See geschafft.

Beste Grüße
Hanspeter

Jackthepot hat gesagt: RE:
Gesendet am 22. Oktober 2012 um 21:20
Hallo Hanspeter,
naja, mit den Leuten war es halb so wild. Völkerwanderungen sind Richtung Hoher Kasten, viele Richtung Sämtiser See ... halt überall dorthin, wo noch Hütten offen waren/sind. Dort wo im Schweiße des Angesichts Wanderer auf die Berge steigen ist -du weißt es ja selbst- ist weniger los.
Dennoch ich habe den Tag im Alpstein genossen, trotz der (für mich gefühlten) langen Anfahrt von knapp 1 3/4h (und es war nix los vor dem Pfänder und auf dem Gegurke bis Appenzell). Danke für den Tip. Irgendwann darfst du mich auf die 'richtigen' Alpsteinberge führen.
Schöne Woche noch
Harald


Kommentar hinzufügen»