Zallershore
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Zallershore 2743m
Nach dem Umzug und den diversen Hausarbeiten endlich wieder einen Ausflug in die Berge. Das Zallershore ist ein schöner, einsamer Gipfel hoch über dem Oeschinensee.
Aufstiegsroute: Bergstation Gondelbahn - Groppeni - P. 2302m - P. 2495m (Felsband westlich umgangen) - Sattel zwischen Dünden- und Zallershore - Südostgrat - Zallershore. (Entspricht der normalen Aufstiegsroute gem. Voralpenführer von 1981)
Abstiegsroute: Zallershore - Sattel zwischen Zallershore und Eidgenossen - Zallershore südlich umgangen - Schulter im Südwestgrat (ca. 2600m) - Punkt 2302m - Groppeni - Bergstation Gondelbahn (Diese Abstiegsroute ist in keinem offiziellen Führer beschrieben - die Route ist aber ab dem Sattel mit roten Punkten recht gut markiert).
Schwierigkeit: T5, die Route ist nirgends schwierig - eher Wildheuergelände. Von P. 1910m - P. 2302m zum Teil ausgesetzt. Schwierigste Passage ist mit einem Drahtseil entschärft (siehe Foto). Die lange Querung (Aufstiegsroute) oberhalb des Felsbandes (P. 2495m) fand ich nicht sehr angenehm. Die Gerölltrichter sind zum Teil etwas heikel. Fast keine Wegspuren. Die Abstiegsroute wäre aus meiner Sicht auch die angenehmere Route für den Aufstieg (Abzweigung siehe Foto). Die Gipfelfelsen sind einfach zu begehen.
Aussicht: Herrliche Aussicht auf die schönen Kandersteger Berge. Der Blick Richtung Doldenhorn ist besonders schön.
Material: Kein zusätzliches Material nötig. Stöcke sind vor allem für den oberen Teil sehr angenehm.
Sicht/Wetter: Bei schlechter Sicht oder bei unsicherem Wetter ist dringend von dieser Tour abzuraten! Die Gerölltrichter oder die Bachquerungen werden dann zu unausweichlichen Fallen. Zudem ist bei schlechter Sicht die Orientierung in diesem Gelände wirklich schwierig.
P.S. Im "neuen" Voralpenführer von Martin Gerber wird das Felsband bei P. 2495m östlich umgangen. Bzw. es muss dann eine kleinere Felsstufe (ca. II) erklettert werden.
Nach dem Umzug und den diversen Hausarbeiten endlich wieder einen Ausflug in die Berge. Das Zallershore ist ein schöner, einsamer Gipfel hoch über dem Oeschinensee.
Aufstiegsroute: Bergstation Gondelbahn - Groppeni - P. 2302m - P. 2495m (Felsband westlich umgangen) - Sattel zwischen Dünden- und Zallershore - Südostgrat - Zallershore. (Entspricht der normalen Aufstiegsroute gem. Voralpenführer von 1981)
Abstiegsroute: Zallershore - Sattel zwischen Zallershore und Eidgenossen - Zallershore südlich umgangen - Schulter im Südwestgrat (ca. 2600m) - Punkt 2302m - Groppeni - Bergstation Gondelbahn (Diese Abstiegsroute ist in keinem offiziellen Führer beschrieben - die Route ist aber ab dem Sattel mit roten Punkten recht gut markiert).
Schwierigkeit: T5, die Route ist nirgends schwierig - eher Wildheuergelände. Von P. 1910m - P. 2302m zum Teil ausgesetzt. Schwierigste Passage ist mit einem Drahtseil entschärft (siehe Foto). Die lange Querung (Aufstiegsroute) oberhalb des Felsbandes (P. 2495m) fand ich nicht sehr angenehm. Die Gerölltrichter sind zum Teil etwas heikel. Fast keine Wegspuren. Die Abstiegsroute wäre aus meiner Sicht auch die angenehmere Route für den Aufstieg (Abzweigung siehe Foto). Die Gipfelfelsen sind einfach zu begehen.
Aussicht: Herrliche Aussicht auf die schönen Kandersteger Berge. Der Blick Richtung Doldenhorn ist besonders schön.
Material: Kein zusätzliches Material nötig. Stöcke sind vor allem für den oberen Teil sehr angenehm.
Sicht/Wetter: Bei schlechter Sicht oder bei unsicherem Wetter ist dringend von dieser Tour abzuraten! Die Gerölltrichter oder die Bachquerungen werden dann zu unausweichlichen Fallen. Zudem ist bei schlechter Sicht die Orientierung in diesem Gelände wirklich schwierig.
P.S. Im "neuen" Voralpenführer von Martin Gerber wird das Felsband bei P. 2495m östlich umgangen. Bzw. es muss dann eine kleinere Felsstufe (ca. II) erklettert werden.
Tourengänger:
Aendu

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare