Allmenalp Klettersteig
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Seit dem Sommer 2005 gibt es diesen Klettersteig schon, der von der Talstation der Allmenalpbahn durch die Felswand auf die Allmenalp führt. Es soll sich hierbei um einen der spektakulärsten Klettersteige der Schweiz handeln. An diesem Klettersteig haben die Gebrüder Köppel mitgewirkt, die auch für den Leukerbadner Klettersteig auf's Daubenhorn (der längste und anspruchvollste Klettersteig der Schweiz) massgeblich beteiligt waren. Somit sind meine Erwartungen hoch!
Eindrücklich sind sicher die Querungen durch die fast senkrechten Felswände, die zwei Drahtseilbrücken, der Dachüberhang sowie die Tyrolienne über den Almibach.
Mein persönlicher Eindruck ist durchzogen. Die Kletterei war ganz nett, nicht zu schwierig und immer wieder mit viel Luft unter den Füssen. Für mein Geschmack hatte es zuviele Eisenstifte und Haltebügel. Der effektive Felskontakt hält sich sehr in Grenzen und somit auch mein unbegrenzter Enthusiasmus. Dieser Klettersteig mutet etwas künstlich an. Aber nichts desto trotz hatten wir viel Spass und manch einer der vielen Ferratisti heute hatte sicher auch etwas Herzpoppern.
Nach einer gemütlichen Rast im Berggasthaus auf der Allmenalp, wo man sehr bernerisch bedient wird, kann man mit der Seilbahn wieder ins Tal abfahren oder aber auf dem Wanderweg via Schneitböde oder via Schwymbödi nach Kandersteg wandern.
Wer noch reichlich Zeit zur Verfügung hat, kann auch noch schnell den First 2548m oder Bunderspitz 2546m besteigen und allenfalls nach Adelboden absteigen.
Ein Klettersteigset kann an der Talstation der Allmenalpbahn oder in einem Sportgeschäft in Kandersteg gemietet werden.
Klettersteig Kandersteg-Allmenalp, beschrieben von Jürg Martig, Bergführer von Kandersteg und demjenigen der meine Begeisterung für's Klettern geweckt hat. ;o)
Geniales Video über den Klettersteig. Dieses verwandelt den zarten Wunsch zu einem unbändigen Verlangen diesen Klettersteig zu erleben.
Eindrücklich sind sicher die Querungen durch die fast senkrechten Felswände, die zwei Drahtseilbrücken, der Dachüberhang sowie die Tyrolienne über den Almibach.
Mein persönlicher Eindruck ist durchzogen. Die Kletterei war ganz nett, nicht zu schwierig und immer wieder mit viel Luft unter den Füssen. Für mein Geschmack hatte es zuviele Eisenstifte und Haltebügel. Der effektive Felskontakt hält sich sehr in Grenzen und somit auch mein unbegrenzter Enthusiasmus. Dieser Klettersteig mutet etwas künstlich an. Aber nichts desto trotz hatten wir viel Spass und manch einer der vielen Ferratisti heute hatte sicher auch etwas Herzpoppern.
Nach einer gemütlichen Rast im Berggasthaus auf der Allmenalp, wo man sehr bernerisch bedient wird, kann man mit der Seilbahn wieder ins Tal abfahren oder aber auf dem Wanderweg via Schneitböde oder via Schwymbödi nach Kandersteg wandern.
Wer noch reichlich Zeit zur Verfügung hat, kann auch noch schnell den First 2548m oder Bunderspitz 2546m besteigen und allenfalls nach Adelboden absteigen.
Ein Klettersteigset kann an der Talstation der Allmenalpbahn oder in einem Sportgeschäft in Kandersteg gemietet werden.
Klettersteig Kandersteg-Allmenalp, beschrieben von Jürg Martig, Bergführer von Kandersteg und demjenigen der meine Begeisterung für's Klettern geweckt hat. ;o)
Geniales Video über den Klettersteig. Dieses verwandelt den zarten Wunsch zu einem unbändigen Verlangen diesen Klettersteig zu erleben.
Tourengänger:
Freeman

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)