Grüezi mitenand - vom Klingenstock zum Fronalpstock
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Eine weitere 4-Sterne Tour der Luzerner Wanderwege stand heute auf dem Programm. Nicht nur ein Klassiker sondern einer der schönsten Gratwege der Schweiz, wenn man David Coulin glauben darf. Ich kann das nur bestätigen. So gab es heute, an einem schönen Sonntag nicht nur Stau auf der "kleinsten Straße", sondern auch ein permanentes "Grüezi mitenand". Schweizer Bergsteiger sind einfach freundlich.
Schon früh am Morgen starteten wir in Luzern Richtung Stoos. Die ersten Höhenmeter von Schlattli hinauf nach Stoos legten wir mit der Zahnradbahn zurück. Von da aus ging es dann gemächlich durchs Dorf bis zum Einstieg in den Bergweg hinauf auf den Klingenstock. Eine etwas schweißtreibende Angelegenheit, da wir schon zu dieser Zeit von der Sonne verwöhnt wurden.
Nach etwas mehr als zwei Stunden erreichten wir den Gipfel des Klingenstocks. So früh am Tag war noch nicht viel los, dass sollte sich aber schnell ändern.
Schon von hier genießt man eine traumhafte Aussicht auf den Vierwaldstättersee mit Rigi, Bürgenstock, Stanser Horn, Vitznauer Stock und in der Ferne der Pilatus auf der einen Seite und auf der anderen Seite, habe ich Rophaien und Diepen erkannt, auch Niderbauen Chulm und Oberbauenstock. Bei den anderen muss ich passen. Leider war es etwas diesig, was die Fernsicht beeinträchtigte.
Weiter ging es nun über den schönen Grat hinüber zum Huser Stock. Der liegt zwar nicht auf dem Weg, wir haben ihm dennoch einen Besuch abgestattet. Und viele Andere hatten die gleiche Idee, es war voll auf den Gipfeln. Etwas abseits fanden wir trotzdem einen schönen Platz für unsere Mittagspause.
Frisch gestärkt ging es nun auf den letzten Abschnitt des Grates, hinauf zum Fronalpstock. Mittlerweile sind alle Passagen mit Ketten gesichert, manchmal an Stellen, wo es nicht notwendig ist. An anderen Stellen fehlen sie dann. Und es begann ein kaum endendes Grüezi mitenand. Kurz nach 14 Uhr hatten wir dann auch dieses Ziel erreicht. Die Beiz war sehr gut besetzt wir fanden aber noch Platz für einen kurze Pause.
Um 14.30 Uhr begannen wir dann mit dem Abstieg hinunter nach Stoos. Hier nahmen wir mehrere Abkürzungen so dass wir die veranschlagten 1:50 Std. nicht benötigten.
Von Stoos mit der Zahnradbahn hinunter nach Schlattli, Bus und Bahn brachten uns zurück nach Luzern. Heute war Ausflugstag, alle Verkehrsmittel waren mehr als voll.
Danke an Julie Schwarzentruber für die außerordentlich schöne Wanderung.
Tour mit Luzerner Wanderwege.
Schon früh am Morgen starteten wir in Luzern Richtung Stoos. Die ersten Höhenmeter von Schlattli hinauf nach Stoos legten wir mit der Zahnradbahn zurück. Von da aus ging es dann gemächlich durchs Dorf bis zum Einstieg in den Bergweg hinauf auf den Klingenstock. Eine etwas schweißtreibende Angelegenheit, da wir schon zu dieser Zeit von der Sonne verwöhnt wurden.
Nach etwas mehr als zwei Stunden erreichten wir den Gipfel des Klingenstocks. So früh am Tag war noch nicht viel los, dass sollte sich aber schnell ändern.
Schon von hier genießt man eine traumhafte Aussicht auf den Vierwaldstättersee mit Rigi, Bürgenstock, Stanser Horn, Vitznauer Stock und in der Ferne der Pilatus auf der einen Seite und auf der anderen Seite, habe ich Rophaien und Diepen erkannt, auch Niderbauen Chulm und Oberbauenstock. Bei den anderen muss ich passen. Leider war es etwas diesig, was die Fernsicht beeinträchtigte.
Weiter ging es nun über den schönen Grat hinüber zum Huser Stock. Der liegt zwar nicht auf dem Weg, wir haben ihm dennoch einen Besuch abgestattet. Und viele Andere hatten die gleiche Idee, es war voll auf den Gipfeln. Etwas abseits fanden wir trotzdem einen schönen Platz für unsere Mittagspause.
Frisch gestärkt ging es nun auf den letzten Abschnitt des Grates, hinauf zum Fronalpstock. Mittlerweile sind alle Passagen mit Ketten gesichert, manchmal an Stellen, wo es nicht notwendig ist. An anderen Stellen fehlen sie dann. Und es begann ein kaum endendes Grüezi mitenand. Kurz nach 14 Uhr hatten wir dann auch dieses Ziel erreicht. Die Beiz war sehr gut besetzt wir fanden aber noch Platz für einen kurze Pause.
Um 14.30 Uhr begannen wir dann mit dem Abstieg hinunter nach Stoos. Hier nahmen wir mehrere Abkürzungen so dass wir die veranschlagten 1:50 Std. nicht benötigten.
Von Stoos mit der Zahnradbahn hinunter nach Schlattli, Bus und Bahn brachten uns zurück nach Luzern. Heute war Ausflugstag, alle Verkehrsmittel waren mehr als voll.
Danke an Julie Schwarzentruber für die außerordentlich schöne Wanderung.
Tour mit Luzerner Wanderwege.
Tourengänger:
Mo6451

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare