Von Lauterbrunnen auf die kleine Scheidegg
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Kurz vor 12 Uhr erreiche ich Lauterbrunnen. Die steilen Felswände im Tal faszinieren mich, und ich geniesse die etwa 40 minütige Wanderung zu den Trümmelbachfällen sehr. Eindrücklich sieht der Staubbachfall aus, der rechts von der steilen Felswand herunterkommt.
Die 10 Trümmelbachfälle befinden sich grösstenteils im Berginnern. Der Weg kann zu Fuss über Treppen und Wege zurückgelegt werden. Es fährt aber auch ein Lift, die Benutzung ist im Eintrittspreis inbegriffen. Nach ausgiebiger Besichtigung der Fälle wandere ich noch kurz weiter durch das schöne Lauterbrunnental.
Bald zweigt mein Weg ab Richtung Wengen. Es geht steil aufwärts, die vorher bewunderten Felswände hoch. Der Weg ist teils mit Seilen gesichert, Trittsicherheit ist aber wichtig. Unterwegs führt der Weg über den Trümmelbach, der hier bald im Berg verschwindet. Ich sehe durch die extrem schmale Schlucht in den Berg, so wie ich vor einiger Zeit durch den schmalen Schlitz oben den Himmel sah im Berg drin.
Danach geht es wieder steil aufwärts, bis ich Brech erreiche. Hier hat es eine einsame Hütte, auf einem Bänkli mache ich eine kurze Rast.
Ab hier geht es nicht mehr so steil aufwärts, der Weg wird auch breiter. Über Stalden erreiche ich die Mettlenalp, und schon bald kommt die Bahnstation Wengernalp in Sicht. Von hier aus geht es auf sehr breitem Weg bis zur kleinen Scheidegg. Das Wetter präsentiert sich sehr interessant heute. Blauer Himmel auf der einen Seite, dunkle Wolken über Eiger, Mönch und Jungfrau. Ich besuche noch den Aussichtspunkt auf der kleinen Scheidegg und geniesse das Wolkenspiel. Leider sind die Berge wolkenverhangen, aber die Stimmung hat ewas besonderes.
Nach einem ausgiebigen Imbiss fahre ich mit der Wengernalpbahn wieder nach Lauterbrunnen zurück.
Die 10 Trümmelbachfälle befinden sich grösstenteils im Berginnern. Der Weg kann zu Fuss über Treppen und Wege zurückgelegt werden. Es fährt aber auch ein Lift, die Benutzung ist im Eintrittspreis inbegriffen. Nach ausgiebiger Besichtigung der Fälle wandere ich noch kurz weiter durch das schöne Lauterbrunnental.
Bald zweigt mein Weg ab Richtung Wengen. Es geht steil aufwärts, die vorher bewunderten Felswände hoch. Der Weg ist teils mit Seilen gesichert, Trittsicherheit ist aber wichtig. Unterwegs führt der Weg über den Trümmelbach, der hier bald im Berg verschwindet. Ich sehe durch die extrem schmale Schlucht in den Berg, so wie ich vor einiger Zeit durch den schmalen Schlitz oben den Himmel sah im Berg drin.
Danach geht es wieder steil aufwärts, bis ich Brech erreiche. Hier hat es eine einsame Hütte, auf einem Bänkli mache ich eine kurze Rast.
Ab hier geht es nicht mehr so steil aufwärts, der Weg wird auch breiter. Über Stalden erreiche ich die Mettlenalp, und schon bald kommt die Bahnstation Wengernalp in Sicht. Von hier aus geht es auf sehr breitem Weg bis zur kleinen Scheidegg. Das Wetter präsentiert sich sehr interessant heute. Blauer Himmel auf der einen Seite, dunkle Wolken über Eiger, Mönch und Jungfrau. Ich besuche noch den Aussichtspunkt auf der kleinen Scheidegg und geniesse das Wolkenspiel. Leider sind die Berge wolkenverhangen, aber die Stimmung hat ewas besonderes.
Nach einem ausgiebigen Imbiss fahre ich mit der Wengernalpbahn wieder nach Lauterbrunnen zurück.
Tourengänger:
wam55

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare