Foggenhorn: Abrupter Frühlingsbeginn
|
||||||||||||||||||||
Was für ein Wechsel: Innerhalb von zwei Tagen ist aus erheblicher Lawinengefahr für trockene Lawinen das gleiche, aber für Nasschneelawinen geworden. Also ein rasanter Wechsel von Hochwinter zur Frühlingsverhältnissen. Damit konnte ich die Tourenideen für die Alpennordseite abschreiben und musste mich (ich Armer) einmal mehr dem Wallis zuwenden. Wie so oft stieg ich mit einem Stapel Karten in den Zug und machte mich bis Visp an die Tourenplanung. Dies nach der Reduktionsmethode, wobei es nicht nur Lawinengefahr, sondern auch Begehungsfrequenz und Skiliftnähe der Tour zu minimieren gilt.
So entschied ich mich heute fürs Foggenhorn, was zugegebenermassen bei dieser Wärme nicht die ideale Wahl war, ist doch der Gipfelhang ostexponiert. Aber grossartigen Schnee hätte man heute vermutlich lange suchen müssen. Dafür begegnete ich unterwegs einem kreisenden Adler - den Vogel per Zoom abzulichten, war kein Zuckerschlecken. Vermutlich sollte ich mal beim Zoom-Master 360 einen Crash-Kurs absolvieren.
Route: Birgisch - Schitter - Nessel - Birgischgrat P. 2352 - Foggenhorn
Verhältnisse: Im Aufstieg oft tragender Deckel bis Nessel. Osthang zum Birgischgrat aufgeweicht und extrem anhänglicher Schnee (d.h. massive Stollenbildung). Grat teilweise windgepresst. Im Abstieg Schnee unterhalb Nessel weich bis zu weich.
Empfehlungen: Für Skifahrer ist wohl die Abfahrt vom Foggenhorn zur Belalp und dann auf den Pisten nach Blatten interessanter. Ansonsten ist derzeit für Osthänge ein sehr früher Start nötig.
So entschied ich mich heute fürs Foggenhorn, was zugegebenermassen bei dieser Wärme nicht die ideale Wahl war, ist doch der Gipfelhang ostexponiert. Aber grossartigen Schnee hätte man heute vermutlich lange suchen müssen. Dafür begegnete ich unterwegs einem kreisenden Adler - den Vogel per Zoom abzulichten, war kein Zuckerschlecken. Vermutlich sollte ich mal beim Zoom-Master 360 einen Crash-Kurs absolvieren.
Route: Birgisch - Schitter - Nessel - Birgischgrat P. 2352 - Foggenhorn
Verhältnisse: Im Aufstieg oft tragender Deckel bis Nessel. Osthang zum Birgischgrat aufgeweicht und extrem anhänglicher Schnee (d.h. massive Stollenbildung). Grat teilweise windgepresst. Im Abstieg Schnee unterhalb Nessel weich bis zu weich.
Empfehlungen: Für Skifahrer ist wohl die Abfahrt vom Foggenhorn zur Belalp und dann auf den Pisten nach Blatten interessanter. Ansonsten ist derzeit für Osthänge ein sehr früher Start nötig.
Tourengänger:
Zaza
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)