Schwarzwaldwanderung bei der Kälbelescheuer


Publiziert von jobi , 26. Oktober 2007 um 23:17.

Region: Welt » Deutschland » Südwestliche Mittelgebirge » Schwarzwald
Tour Datum:24 Juli 2005
Wandern Schwierigkeit: T1 - Wandern
Zeitbedarf: 3:00
Aufstieg: 300 m
Abstieg: 300 m
Strecke:Kälbelescheuer - Sirnitzkopf - Sirnitzpass - Nonnenmattweiher - Haldenhof - Kälbelescheuer
Zufahrt zum Ausgangspunkt:von Freiburg/Breisgau: Über Staufen - Münstertal -Kälbelescheuer von CH: Basel - Lörrach - Schopfheim - Tegernau - Elbenschwand - Bürchau - Neuenweg - Richtung Münstertal - Käbelescheur
Kartennummer:Wanderkarte vom Belchenland, Maßstab 1:30.000

Die Kälbelescheuer ist ein sehr bekanntes Ausflugsziel im Schwarzwald und liegt reizvoll in unmittelbarer Nähe zum Belchen. Aufgrund des attraktiven Wanderziels, und vielleicht auch wegen der Kürze der Strecke, trafen sich trotz schlechter Wetterprognosen 12 Wanderer am Parkplatz bei der Kälbelescheuer. Von der Kälbelescheuer (976 m) liefen wir einen breiten Wanderweg zum Sirnitzkopf (1176m), dem höchsten Punkt der heutigen Wanderung. Am Wegesrand fielen uns die großen Bestände des Schmalblättrigen Weidenröschen auf. Wir fanden sogar eine Orchidee: Die Zweiblütige Waldhyazinte. Nun liefen wir wieder bergab und erreichten den Sirnitzpass/Kreuzweg (1079 m). Wir folgten dem Weg zum Nonnenmattweiher (913 m), einem Moorsee mit einer reichhaltigen Pflanzenwelt. In der Mitte des Sees befindet sich eine Insel - Betreten allerdings verboten. Nun umrundeten wir den See und sahen als Besonderheit die Weiße Seerose. Nach einer kleinen Rast im Grünen kehrten wir noch in der Fischerhütte, die unmittelbar am See liegt, ein. Von dort stieg der Weg über Weiden leicht an. Wir hatten eine sehr schöne Sicht zum Belchen - der dritthöchste Berg des Schwarzwalds lag zum Greifen nahe. Unser nächstes Ziel war der Haldenhof (929 m), der gut erreichbar an der Straße vom Wiesental nach Badenweiler liegt. Vom Haldenhof führte ein schöner und schmaler Wanderpfad am Weiherfelsen vorbei. Leider begann es jetzt zu regnen - glücklicherweise aber ohne ein Gewitter. Nach genau 8 Km und einer reinen Gehzeit von 3 Stunden kamen wir wieder an der Kälbelescheuer an. Bei der Rückfahrt sahen wir unmittelbar nach der Kälbelescheuer eine Bache mit ihren Frischlingen.

Ein Teil der Teilnehmer traf sich noch zur Schlusseinkehr im Weintreff Gunzenhauser in Seefelden.

Die Bilder von Jochen findest Du unter http://straussenclique.com/bilder/kaelbelescheuer. Oliver´s Bilder unter http://straussenclique.com/bilder/kaelbelescheuer/oliver

 

Tourengänger: jobi


Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»