Chüemettler und Kletterweg Speer
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Auf dem Federispitz und auf dem Speer war ich schon mehrmals, der Kleine in der Mitte fehlte mir jedoch. Diese Lücke wollte ich schliessen, deshalb war das eigentliche Ziel der heutigen Tour der Chüemettler.
Chüemettler (1703m)- T2
Am Dorfausgang von Schänis erlebe ich eine Überraschung: Der Wanderweg ist wegen einer Baustelle gesperrt. Ich suche mir einen Weg zwischen Baggern und Gräben hindurch und gelange so zur Fortsetzung des Weges. Teils auf der Strasse, teils auf einem Wanderweg steige ich hoch zur Talstation der Bahn zur Federihütte. Nun folge ich eine Weile der Strasse, bis ungefähr bei P.1007 auf der rechten Seite der Wanderweg abzweigt. Über diesen gelange ich zur Alp Unterbetruns (1415m). Kurz vor der Alp führt der Weg nach links über den Bach und hoch auf den Grat, dem ich bis zum Gipfel des Chüemettlers (1703m) folge.
Kletterweg Speer (1951m) - T4+
Den Kletterweg auf den Speer wollte ich schon lange mal begehen. Nun, da ich so nahe dran bin, lasse ich mir den Versuch nicht nehmen. Man sieht zwar einzelne Schneeflecken in der Flanke, aber viele sind es nicht. Ich nehme mir vor, mir die ganze Geschichte von Nahem anzuschauen. Über das Furggli steige ich hinab nach Hinterwängi und wieder hinauf zur Obere Rossalp. Hier beschliesse ich endgültig, einen Versuch zu wagen. Ich folge dem Wanderweg zum Start des Kletterweges bei P.1723. Der Aufstieg ist kurzweilig. Mal geht es direkt über die Nagelfluhfelsen nach oben, mal auf schmalem Weglein im Zick-Zack hoch. Der Weg ist sehr gut mit Drahtseilen ausgestattet, man könnte sich mit einem Klettersteigset sichern. Die wenigen Schneeflecken sind zwar hart gefroren, da aber jemand den Aufstieg bei noch weichem Schnee gemacht hat profitiere ich von schönen Tritten. Ansonsten hätte ich mich wohl nicht über den Schnee getraut. Auf dem Gipfel empfängt mich ein starker Wind, aber immerhin sehe ich mal etwas von der Aussicht. Bei meinen letzten Besteigungen war es jeweils neblig hier oben.
Hinter Höhi - T2
Der Abstieg vom Speer ist weniger ruppig als früher - dem neu angelegten Wanderweg sei dank. Bei Oberkäseren wähle ich den Weg hinter dem Mattstogg hindurch zur Hinter Höhi und weiter zur Sesselbahnstation Niederschlag. Ich erspare mir den weiteren Abstieg und gondle (oder eben sessele) gemütlich nach Amden hinunter.
Chüemettler (1703m)- T2
Am Dorfausgang von Schänis erlebe ich eine Überraschung: Der Wanderweg ist wegen einer Baustelle gesperrt. Ich suche mir einen Weg zwischen Baggern und Gräben hindurch und gelange so zur Fortsetzung des Weges. Teils auf der Strasse, teils auf einem Wanderweg steige ich hoch zur Talstation der Bahn zur Federihütte. Nun folge ich eine Weile der Strasse, bis ungefähr bei P.1007 auf der rechten Seite der Wanderweg abzweigt. Über diesen gelange ich zur Alp Unterbetruns (1415m). Kurz vor der Alp führt der Weg nach links über den Bach und hoch auf den Grat, dem ich bis zum Gipfel des Chüemettlers (1703m) folge.
Kletterweg Speer (1951m) - T4+
Den Kletterweg auf den Speer wollte ich schon lange mal begehen. Nun, da ich so nahe dran bin, lasse ich mir den Versuch nicht nehmen. Man sieht zwar einzelne Schneeflecken in der Flanke, aber viele sind es nicht. Ich nehme mir vor, mir die ganze Geschichte von Nahem anzuschauen. Über das Furggli steige ich hinab nach Hinterwängi und wieder hinauf zur Obere Rossalp. Hier beschliesse ich endgültig, einen Versuch zu wagen. Ich folge dem Wanderweg zum Start des Kletterweges bei P.1723. Der Aufstieg ist kurzweilig. Mal geht es direkt über die Nagelfluhfelsen nach oben, mal auf schmalem Weglein im Zick-Zack hoch. Der Weg ist sehr gut mit Drahtseilen ausgestattet, man könnte sich mit einem Klettersteigset sichern. Die wenigen Schneeflecken sind zwar hart gefroren, da aber jemand den Aufstieg bei noch weichem Schnee gemacht hat profitiere ich von schönen Tritten. Ansonsten hätte ich mich wohl nicht über den Schnee getraut. Auf dem Gipfel empfängt mich ein starker Wind, aber immerhin sehe ich mal etwas von der Aussicht. Bei meinen letzten Besteigungen war es jeweils neblig hier oben.
Hinter Höhi - T2
Der Abstieg vom Speer ist weniger ruppig als früher - dem neu angelegten Wanderweg sei dank. Bei Oberkäseren wähle ich den Weg hinter dem Mattstogg hindurch zur Hinter Höhi und weiter zur Sesselbahnstation Niederschlag. Ich erspare mir den weiteren Abstieg und gondle (oder eben sessele) gemütlich nach Amden hinunter.
Tourengänger:
Daenu

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare