Von der Breitachklamm zum Freibergsee
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Heute fahren wir (Monika und Karl) mit dem Gästebus zur Breitachklamm.
Die Breitachklamm ist eine durch die Breitach geschaffene Klamm. Sie liegt am Ausgang des Kleinwalsertals bei Tiefenbach (bei Oberstdorf).
Sie ist – neben der Höllentalklamm – die tiefste Klamm der Bayerischen Alpen. Die Breitachklamm entstand erst im Laufe der letzten 10.000 Jahre nach der Würm-Eiszeit. Die Gletscher hatten das weiche Gestein abgetragen und das harte Gestein blieb stehen. Als die Gletscher geschmolzen waren, musste sich die Breitach durch das harte Gestein bohren. Dies geschah auf einer Länge von 2,5 km und ca. 150 m tief in das Gestein hinein.
Die Durchquerung ist schon einmalig. Das Geräusch der durch die Klamm schießende Breitach ist schon enorm und wir sind froh nach etwa einer 3/4 Std. wieder herauszukommen.
Von der Klamm gehen wir wieder ein Stück in nordöstlicher Richtung zurück nach Kronau - Wanne. Von hier steigen wir hoch in Richtung Söllereck entlang des Sesselliftes bis zum Berggasthof Schönblick auf 1350 m. Von hier biegen wir nach links ab in Richtung Freibergsee. Den am Weg liegende Sattelkopf 1.422 m nehmen wir weglos über einen Tierwechsel mit. Östlich steigen wir weiter auf der Spur des Wildwechsels. Hier treffen wir auf den Weg zum Freibergsee in einem schwachen Sattel. Da der Wildwechsel weiterhin sichtbar ist überqueren wir den Wanderweg und steigen weiter hoch und erreichen so den Schärtenkopf 1273 m. Weiterhin weglos steigen wir in seiner Ostflanke wieder hinab und treffen wieder auf einen Wanderweg. Von hier biegen südwärts ab und treffen auf den Berggasthof Hochleite.
Ab hier folgen wir jetzt dem Wanderweg hinunter zum Freibergsee. Von weitem ist schon der Anlaufturm der Heini-Klopfer-Skiflugschanze zu sehen. Damals war der Anlaufturm noch eine herrliche Holzkonstruktion. Ein Betreten war strengstens verboten. Vom Anlaufturm steigen wir direkt an der Skiflugschanze entlang des Auslaufes ab. Von unten schaut die Anlage mit etwa 150 m Höhe schon sehr mächtig aus.
Entlang der Stillach kehren wir wieder nach Oberstdorf zurück.
Bergwanderer: Monika und Karl
Tour 84 <--- Tour 85 ---> Tour 86 (Tournummern nach Einstellungsdatum der Touren)
Die Breitachklamm ist eine durch die Breitach geschaffene Klamm. Sie liegt am Ausgang des Kleinwalsertals bei Tiefenbach (bei Oberstdorf).
Sie ist – neben der Höllentalklamm – die tiefste Klamm der Bayerischen Alpen. Die Breitachklamm entstand erst im Laufe der letzten 10.000 Jahre nach der Würm-Eiszeit. Die Gletscher hatten das weiche Gestein abgetragen und das harte Gestein blieb stehen. Als die Gletscher geschmolzen waren, musste sich die Breitach durch das harte Gestein bohren. Dies geschah auf einer Länge von 2,5 km und ca. 150 m tief in das Gestein hinein.
Die Durchquerung ist schon einmalig. Das Geräusch der durch die Klamm schießende Breitach ist schon enorm und wir sind froh nach etwa einer 3/4 Std. wieder herauszukommen.
Von der Klamm gehen wir wieder ein Stück in nordöstlicher Richtung zurück nach Kronau - Wanne. Von hier steigen wir hoch in Richtung Söllereck entlang des Sesselliftes bis zum Berggasthof Schönblick auf 1350 m. Von hier biegen wir nach links ab in Richtung Freibergsee. Den am Weg liegende Sattelkopf 1.422 m nehmen wir weglos über einen Tierwechsel mit. Östlich steigen wir weiter auf der Spur des Wildwechsels. Hier treffen wir auf den Weg zum Freibergsee in einem schwachen Sattel. Da der Wildwechsel weiterhin sichtbar ist überqueren wir den Wanderweg und steigen weiter hoch und erreichen so den Schärtenkopf 1273 m. Weiterhin weglos steigen wir in seiner Ostflanke wieder hinab und treffen wieder auf einen Wanderweg. Von hier biegen südwärts ab und treffen auf den Berggasthof Hochleite.
Ab hier folgen wir jetzt dem Wanderweg hinunter zum Freibergsee. Von weitem ist schon der Anlaufturm der Heini-Klopfer-Skiflugschanze zu sehen. Damals war der Anlaufturm noch eine herrliche Holzkonstruktion. Ein Betreten war strengstens verboten. Vom Anlaufturm steigen wir direkt an der Skiflugschanze entlang des Auslaufes ab. Von unten schaut die Anlage mit etwa 150 m Höhe schon sehr mächtig aus.
Entlang der Stillach kehren wir wieder nach Oberstdorf zurück.
Bergwanderer: Monika und Karl
Tour 84 <--- Tour 85 ---> Tour 86 (Tournummern nach Einstellungsdatum der Touren)
Tourengänger:
Gemse

Communities: Allgäu
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)