Von der Salginatobelbrücke nach St. Antönien


Publiziert von wam55 , 12. Oktober 2011 um 23:06.

Region: Welt » Schweiz » Graubünden » Prättigau
Tour Datum:19 Mai 2011
Wandern Schwierigkeit: T1 - Wandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-GR 
Zeitbedarf: 4:00
Aufstieg: 740 m
Abstieg: 100 m
Strecke:Salginatobelbrücke - Schraubbachtal - Salfsch - Aschüel - St. Antönien
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Mit der RhB bis Schiers, Postauto Richtung Schuders bis zur Salginatobelbrücke
Zufahrt zum Ankunftspunkt:RhB bis Küblis, Postauto ab Küblis über Pany nach St. Antönien

Ab Schiers bringt mich das kleine Postauto Richtung Schuders bis zur Salginatobelbrücke. Es ist 12 Uhr mittags. Hier steige ich aus und bewundere erstmals das Bauwerk des Architekten Robert Maillard. Die Brücke wurde 1929 bis 1930 erstellt. Hier beginnt der 'historische Rundpfad Salginatobelbrücke' mit vielen Informationen dazu. Der ganze Weg dauert etwa 40 Minuten. 
Die Brücke überquert die Salgina, mein geplanter Weg führt aber parallel zu der Brücke weiter, unten im Tal beginnt meine Wanderung durch das Schraubbachtal. Das Tal ist hier meistens recht breit und steinig. Kurze engere Felspassagen sind aber auch vorhanden. Der Weg steigt sanft an, ich komme an Wasserfällen und vielen Brücken vorbei. 
Nach einer Weile entfernt sich der Weg allmählich vom Talboden, um 14 Uhr erreiche ich den Weiler Salfsch. Beim Wegweiser klärt mich eine Tafel drüber auf, dass die Chleibachbrücke vom 15. November bis 15. Mai gesperrt ist. Ich habe Glück, heute ist der 19. Mai! 
Weiter geht es auf nun meist feuchten Wegen durch Alpweiden und Wälder. Gegen 15 Uhr komme ich an die Chleibachbrücke, ein 58m langes, faszinierendes Bauwerk. Laut Tafel wurde diese Brücke 2008 erstellt. Durch weiterhin ziemlich feuchte Wege geht es aufwärts bis zur Alp Aschüel, die ich etwa in einer Stunde erreiche. 
Nun ist es nicht mehr weit bis St. Antönien. Von hier fahre ich mit dem Postauto weiter bis Pany. Hier statte ich dem aus 'SF bi de Lüt' bekannten Chrüzhof noch einen Besuch ab. Die Leute sind sehr gastfreundlich, der Pfau ist auch sehr fotogen!
Die Wanderung bis St. Antönien dauert etwa 4 Stunden, mit dem Abstecher von der Postautohaltestelle Pany zum Chrüzhof und zurück kommt nochmals eine knappe Stunde dazu.

Tourengänger: wam55


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

T1
6 Sep 14
Von Schiers nach Schuders · Hudyx
T4 WT4
7 Mai 16
Hufeisentour Salgina · Spez
L
16 Dez 20
Eggberg · maenzgi
T5 6a
27 Sep 16
Klettern bei der Sulzfluh · tricky
T3 L

Kommentare (2)


Kommentar hinzufügen

muscat hat gesagt:
Gesendet am 13. Oktober 2011 um 07:40
Besten Dank für die attraktive Tourbeschreibung. Macht mir Lust, auch dort hin zu gehen. Ich finde es immer besonders toll, wenn man eine Wanderung mit spannenden Architekturerlebnissen kombinieren kann. Einfach nur im Grünen herumstapfen finde ich meistens ein bisschen langweilig.

Beste Grüsse
Andreas

wam55 hat gesagt: RE:
Gesendet am 13. Oktober 2011 um 12:31
Auch meine andere beschriebene Wanderung durch die Zügenschlucht nach Wiesen und zum Landwasserviadukt war so ähnlich. Die organisierte Führung der IGZL war sehr informativ. Findet nur noch einmal statt in diesem Jahr: am 20. Oktober ab Station Wiesen


Kommentar hinzufügen»