Hohe Tatra - klein aber fein
|
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Schon aus Wikipedia erfährt man:
Die Hohe Tatra (auf slowakisch „Vysoké Tatry“, auf polnisch „Tatry Wysokie“), ein Teilgebirge der Tatra, ist der höchste Teil der Karpaten und gehört zu zwei Dritteln zur Slowakei und zu einem Drittel zu Polen. In beiden Ländern steht sie als Nationalpark unter besonderem Schutz und gehört zum Biosphärenreservat der UNESCO. Auf slowakischer Seite gehört die Hohe Tatra ganz überwiegend zur Zips; lediglich der äußerste Südwesten gehört zur Liptau
Seit 1999 sind die slowakischen Gemeinden an der Südseite der Hohen Tatra – wie schon einmal zwischen 1947 und 1960 – als Stadt unter dem slowakischen Namen der Hohen Tatra Vysoké Tatry zusammengefasst.
Literatur:
Da ich keine Kenntnisse über Bergtouren in der Hohen Tatra besitze, musste ich deutschsprachige Wanderführer finden. Hier meine Buchauswahl:
Rother Wanderführer "Hohe Tatra" von Stanislav Samuhel.
Dumont Richtig Wandern "Hohe Tatra und westliche Tatra" von Tassilo Wengel.
Vor Ort konnte ich folgendes Buch kaufen:
Dajama "Die slowakisch-polnische Tatra" von Daniel Kollar, Jan Lacika, Roman Malarz.
Ausgeführte Bergtouren:
Gipfel | Höhe |
Lomnicky hreben | 2211 |
Starkovsky stit | 2452 |
Vychodna Vysoka | 2428 |
Predne Solisko | 2093 |
Kasprov | 1985 |
Prostved Kopa | 2128 |
Svinica | 2300 |
Alle Bergtouren haben wir jeweils als Tagestour ausführen können.
Hinweise (Stand 2004):
Eine Wanderung in dieser schönen Umgebung, die übrigens eine der kleinsten Alpenregion in Europa ist, kann ich nur sehr empfehlen. Allerdings sollte der Wanderer unbedingt die Anweisungen der Parkverwaltung beachten.
Die Region unterliegt im Winter strengen Reglementierungen. So sind z.B. Skitouren nur unter Begleitung eines Bergführers zulässig.

Kommentare