Leukerbadner Klettersteig
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Was ist besser als Sex, Drugs and Rock'n Roll? Ein ultimativer Klettersteig im Schwierigkeitsgrad K5-6 mit einer Durchstiegszeit von ca. 6 Stunden, einem Höhenunterschied von rund 940 Höhenmeter, senkrechter Passagen und zwei Extraklassiker (die Höhle und die Via Konst) um das Adrenalin üppig strömen zu lassen!
Nein, in dieser Wand denkst du nicht an Sex, an keine verflossene Liebe, an keine Probleme in der Vergangenheit oder in der Zukunft. Hier denkst du nur an den nächsten Griff und versuchst dein Adrenalin unter Kontrolle zu halten!
Ein reiner Genuss dieser Klettersteig, vom Anfang bis zum Ende. Ein herzliches Dankeschön an die Erbauer, Initianten und an die Trägerschaft.
Die ausführliche Beschreibung über die verschiedenen Abschnitte des Klettersteiges kann man im Buch 'Die Klettersteige der Schweiz' (ISBN 978-3-03800-489-9) von Eugen E.Hüsler und Daniel Anker nachlesen.
Das Feine an diesem Klettersteig ist das absolut richtige Mass an Steighilfen wie Eisenstifte und -bügel. Kein Stift ist zuviel und keiner ist zuwenig. Der Felskontakt ist garantiert und wie eine zärtliche Berührung zwischen dem Ferratisti und dem Berg.
Wichtig ist sicher eine gute körperliche Verfassung, Erfahrung mit Klettersteigen, Helm, ein einwandfreies Klettersteigset, Handschuhe zum Klettern und eine zusätzliche Bandschlinge mit Karabiner um ohne Sorgen mal eine Pause einzulegen.
Auch Teleskopstöcke sind für den Abstieg über den Daubenhorngletscher und das Geröll bis zum Lämmerenboden sehr hilfsreich. Falls man die 'Via Konst' unternehmen möchte ist daran zu denken, dass der Stock tief am Rucksack befestigt wird mit der Spitze gegen unten. Ansonst kratzt man damit unentwegt am Felsen im Quergang.
Die 'Via Konst' wurde benannt nach Konstantin Grichting dem Initiant und Miterbauer dieses Klettersteiges. Er kam bei einem Arbeitsunfall ums Leben.
Dieser Klettersteig war für mich ein Genuss pur. Wiederholungsfaktor: Hoch (ev. mit der richtigen Frau zusammen).
Eines darf auf keinen Fall unterschätzt werden: Dieser Klettersteig ist der längste der Schweiz, es braucht viel Kraft und Erfahrung und sollte nicht leichtfertig unternommen werden!
Als Vorbereitung empfehle ich einen Klettersteig wie etwa die Fürenwand, Zitterpartie beim Jegihorn (Seilbrücke und Strickleiter) oder den Abschnitt 3 Braunwalder Klettersteig zu unternehmen. Falls man dabei auf Schwierigkeiten stösst, sollte man eine Begehung des Leukerbadner Klettersteiges überdenken.
Viel Spass!
Nein, in dieser Wand denkst du nicht an Sex, an keine verflossene Liebe, an keine Probleme in der Vergangenheit oder in der Zukunft. Hier denkst du nur an den nächsten Griff und versuchst dein Adrenalin unter Kontrolle zu halten!
Ein reiner Genuss dieser Klettersteig, vom Anfang bis zum Ende. Ein herzliches Dankeschön an die Erbauer, Initianten und an die Trägerschaft.
Die ausführliche Beschreibung über die verschiedenen Abschnitte des Klettersteiges kann man im Buch 'Die Klettersteige der Schweiz' (ISBN 978-3-03800-489-9) von Eugen E.Hüsler und Daniel Anker nachlesen.
Das Feine an diesem Klettersteig ist das absolut richtige Mass an Steighilfen wie Eisenstifte und -bügel. Kein Stift ist zuviel und keiner ist zuwenig. Der Felskontakt ist garantiert und wie eine zärtliche Berührung zwischen dem Ferratisti und dem Berg.
Wichtig ist sicher eine gute körperliche Verfassung, Erfahrung mit Klettersteigen, Helm, ein einwandfreies Klettersteigset, Handschuhe zum Klettern und eine zusätzliche Bandschlinge mit Karabiner um ohne Sorgen mal eine Pause einzulegen.
Auch Teleskopstöcke sind für den Abstieg über den Daubenhorngletscher und das Geröll bis zum Lämmerenboden sehr hilfsreich. Falls man die 'Via Konst' unternehmen möchte ist daran zu denken, dass der Stock tief am Rucksack befestigt wird mit der Spitze gegen unten. Ansonst kratzt man damit unentwegt am Felsen im Quergang.
Die 'Via Konst' wurde benannt nach Konstantin Grichting dem Initiant und Miterbauer dieses Klettersteiges. Er kam bei einem Arbeitsunfall ums Leben.
Dieser Klettersteig war für mich ein Genuss pur. Wiederholungsfaktor: Hoch (ev. mit der richtigen Frau zusammen).
Eines darf auf keinen Fall unterschätzt werden: Dieser Klettersteig ist der längste der Schweiz, es braucht viel Kraft und Erfahrung und sollte nicht leichtfertig unternommen werden!
Als Vorbereitung empfehle ich einen Klettersteig wie etwa die Fürenwand, Zitterpartie beim Jegihorn (Seilbrücke und Strickleiter) oder den Abschnitt 3 Braunwalder Klettersteig zu unternehmen. Falls man dabei auf Schwierigkeiten stösst, sollte man eine Begehung des Leukerbadner Klettersteiges überdenken.
Viel Spass!
Tourengänger:
Freeman

Communities: Klettersteige
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)