Winterlicher Hüttenaufstieg zur Lämmerenhütte SAC 2501 m
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Laut Wetterprognosen sollte das 1. August Wochenende auf der sommerlichen Seite stehen. Na dann nichts wie los, die Hochtouren- Utensilien packen und Richtung Leukerbad steuern. In Leukerbad auf 1422 m leuchteten schon die ersten Sonnenstrahlen durch die dicken Regenwolken.
Am nördlichen Dorfrand liegt die Talstation der Gemmi-Luftseilbahn, mit derselben ging’s hoch zum Gemmipass. Bei der Bergstation angekommen grüsste uns der Winter und viel Nebel.
Nach dem wir die Wanderhosen mit den Hochturenhosen austauschten und unsere Rucksäcke mit dem Regenschutz überzogen hatten ging’s weiter Richtung Lämmerenhütte. Von der Bergstation zuerst leicht absteigend Richtung Jägerboden und anschliessend hinauf zum Lämmerenboden immer südlich des Baches. Am Ende der Ebene geht der Hüttenweg im Zickzack über einen Steilhang links des tiefen Bacheinschnittes auf die Terrasse am Südfuss des Lämmerenhorns, wo die Lämmerenhütte SAC 2501 m steht. Einzelne Felsstellen sind mit Ketten gesichert.
Die winterlichen Verhältnisse liessen für den Nachmittag keine weiteren Touren zu. Dadurch hatten wir einen etwas längeren und erholsamen Hüttennachmittag.
Abschliessend:
Ein sehr interessanter Hüttenzustieg und angenehme Hüttenbewartung. Die Hütte war vorallem von Familien besucht. Alpinisten waren klar in Minderheit.
Am nördlichen Dorfrand liegt die Talstation der Gemmi-Luftseilbahn, mit derselben ging’s hoch zum Gemmipass. Bei der Bergstation angekommen grüsste uns der Winter und viel Nebel.
Nach dem wir die Wanderhosen mit den Hochturenhosen austauschten und unsere Rucksäcke mit dem Regenschutz überzogen hatten ging’s weiter Richtung Lämmerenhütte. Von der Bergstation zuerst leicht absteigend Richtung Jägerboden und anschliessend hinauf zum Lämmerenboden immer südlich des Baches. Am Ende der Ebene geht der Hüttenweg im Zickzack über einen Steilhang links des tiefen Bacheinschnittes auf die Terrasse am Südfuss des Lämmerenhorns, wo die Lämmerenhütte SAC 2501 m steht. Einzelne Felsstellen sind mit Ketten gesichert.
Die winterlichen Verhältnisse liessen für den Nachmittag keine weiteren Touren zu. Dadurch hatten wir einen etwas längeren und erholsamen Hüttennachmittag.
Abschliessend:
Ein sehr interessanter Hüttenzustieg und angenehme Hüttenbewartung. Die Hütte war vorallem von Familien besucht. Alpinisten waren klar in Minderheit.
Tourengänger:
SchmiGno

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare