Grubhörndl (1747 m)
|
||||||||||||||||||||||
Kurze, schnelle Tour mit schönem Panorama auf die Berchtesgadener Alpen und die Loferer Steinberge.
Die Orientierung auf dieser Wanderung ist denkbar einfach, sämtliche Wege sind markiert und beschildert. Am ersten Schlepplift geht's einen Bachgraben entlang nach Süden, auf dem Weg Nr. 7 bis zu einer Hütte, wo wir diesen Bach über's Staubbrückl, was eben keine Brücke ist, queren. Über sanft ansteigende Almwiesen gelangen wir an einen Weg, dem wir nach links zu einer Verzweigung folgen. Hier entscheiden wir uns für den Nordsteig, der zum Grubhörndl führt. Das Schild weist diesen als steil aus, na ja, ganz so schlimm ist es nicht. Nach einem kurzen Schlenker und dem besagten Nordsteig stehen wir auch schon am Gipfel. Für die bescheidene Höhe ist die Aussicht wirklich schön.
Beim Abstieg überschreiten wir den Gipfel nach Süden und wandern auf eine grosse Antenne zu. Hier geht's dann nach links in die Lärchbergscharte (Drahtseile) und an der Ostseite des Stocks Richtung Bräugföllalm. Wer Zeit und Lust hat, kann noch schnell das Gföllhörndl besteigen (T3) und rechnet mit ca. 1 3/4 h zusätzlich.
Von der Alm gehen wir den Gföllsteig (wieder Nr. 7) links zurück zum Ausgangspunkt, den wir nach einem Anstieg (100 Hm) über eine Skipiste wieder erreichen.
Die Orientierung auf dieser Wanderung ist denkbar einfach, sämtliche Wege sind markiert und beschildert. Am ersten Schlepplift geht's einen Bachgraben entlang nach Süden, auf dem Weg Nr. 7 bis zu einer Hütte, wo wir diesen Bach über's Staubbrückl, was eben keine Brücke ist, queren. Über sanft ansteigende Almwiesen gelangen wir an einen Weg, dem wir nach links zu einer Verzweigung folgen. Hier entscheiden wir uns für den Nordsteig, der zum Grubhörndl führt. Das Schild weist diesen als steil aus, na ja, ganz so schlimm ist es nicht. Nach einem kurzen Schlenker und dem besagten Nordsteig stehen wir auch schon am Gipfel. Für die bescheidene Höhe ist die Aussicht wirklich schön.
Beim Abstieg überschreiten wir den Gipfel nach Süden und wandern auf eine grosse Antenne zu. Hier geht's dann nach links in die Lärchbergscharte (Drahtseile) und an der Ostseite des Stocks Richtung Bräugföllalm. Wer Zeit und Lust hat, kann noch schnell das Gföllhörndl besteigen (T3) und rechnet mit ca. 1 3/4 h zusätzlich.
Von der Alm gehen wir den Gföllsteig (wieder Nr. 7) links zurück zum Ausgangspunkt, den wir nach einem Anstieg (100 Hm) über eine Skipiste wieder erreichen.
Tourengänger:
Max
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare