Hohflue via Alpbachschlucht
|
||||||||||||||||||||||
Beschrieb der Tour: Als Wasserfallolog* sind mir die beiden Wasserfälle (Der untere 30m hoch, der obere 50m) des Alpbachs in Meiringen bestens bekannt. Dass aber oberhalb die Schlucht seit 2008 begehbar ist erfuhr ich hier auf hikr. Eröffnung je nach Wetter im April/Mai. Ideale lohnende Tour in der Vorsaison. Aufstieg durch Schlucht, Abstieg via Bärenwegli, knapp 2Std und 200Höhenmeter.
Ich wollte etwas mehr tun und schaute auf der Karte nach einer Erhebung um 1600m, oberhalb liegt ja noch Schnee. So ist mir die „Hohflue Pt1658“ auf der Karte aufgefallen und die Tour dehnte sich auf 6Std und 1060Hm aus... Fazit: Der Alpbach- Steig ist ein Tipp, die Hohflue mehr oder weniger ein definiertes Ziel als Konditions- Training. Entdeckte jedoch dabei ein Teil des „Muggestutz“ der für Kinder gemacht wurde. Details dazu in den Fotos und hier: http://www.muggestutz.ch/erlebniswege/
Schwierigkeit: Der Steig durch die Alpbachschlucht T3+, durchgehendes Seil wo ein Klettersteigset benutzt werden könnte. Rest T1 und T2, Abstieg durchs Bärenwegli T2.
Schlüsselstelle: Der Steig. Perfekt gesichert. Keine Leitern oder Steigbügel, aber etwas ausgesetzt und bei Hochwasser wohl auch nass.
Routen Beschrieb: Vom grossen Parkplatz bei der Gondelbahn in Meiringen dem Blauweissen Wegweiser „Felsenpfad“ folgen. Oberhalb der Schlucht, direkt beim Ausstieg Wegweiser, entweder wieder runter via Bärenwegli oder hoch nach Hasliberg/ Reuti. Von dort führen zahlreiche Wege und Varianten in die Höhe. Um zur Hohflue zu gelangen die Routen nach: „Gummenalp“ oder „Planplatte“ verfolgen. Bei Wegweiser Pt1435 ein Teil des Zwergli- Erlebnis Pfad für Kinder „Muggestutz“ verfolgt. Meine 1:25 000 Karte Innertkirchen von 1986 war praktisch nicht zu gebrauchen, da sich die Weg und Bergbahnen Situation in den letzten 20 Jahren stark verändert hat. Eine aktuelle Karte ist aber praktisch, da die Erhebung Hohflue auf keinem Wegweiser angeschrieben ist. Ein guter Weg führt direkt hin. Dank den „unschönen“ Stromleitungen und Bergbahnen kann man sich gut orientieren. Aufpassen muss man bei den Wegweisern, dort steht „Hohfluh“ damit ist der Ort und nicht der Hoger „Hohflue“ gemeint! Hab es auch fast zu spät gemerkt... Weitere Infos bei den Fotos.
Dauer: Auf 3.5Std, Ab 2.5Std
Variante: Aufstieg bin ich etwas im „Zickzack“, Abstieg etwas direkter. Kein Plan mehr wo genau...
Verhältnisse: Trocken und Schneefrei, Alpbachfall noch wenig Wasser.
Links: www.alpinbachi.ch
* Mehr zu diesem Thema hier: Klick
Tourengänger:
alpinbachi
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)