Fronalpstock
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Der Fronalpstock fällt einem schon von Norden kommend, ab Ortschaft Schänis/Niederurnen, mit seiner bestechenden Form in den Blick. Bei schönem Wetter eine tolle Tour.
Bin um 8:45 Uhr am Parkplatz der Schilt Skilifte (1144üNN) gestartet immer mit dem Fronalpstock im Blick
direkt neben dem Lift aufgestiegen, und habe mich nach der Kuppe links (Ostwärts) dem Fronalpstock direkt zugewendet, in der Hoffnung recht deutlich oberhalb der Bergliftstation anzukommen. War keine gute Idee!
unterhalb der nordwestlichen Felswände wurde es ziemlich steil, und die Lockerschneeauflage ist immer auf einer ca. 15 cm darunter liegenden Harsch/Firnschicht abgerutscht. Letzten Endes kam ich dann doch nicht höher als die Bergliftstation an. D.h. besser gehts über die Piste den ganz normalen Aufstiegsweg wie bei der Skitour auf den Schilt bis Mittler Stafel.
Ein direkter Aufstieg durch die Westwand/Flanke von der Liftstation aus ist bei guten Verhältnissen möglich. Die Skier müssten aber über weite Strecken getragen werden, außerdem schaut einem bei der Plackerei das ganze Skigebiet zu. Deshalb wählte ich den Normalweg durch die Südwand Seite.
Über Mittler Stafel , Oberstafel zum Fronalpass, dem Grat folgend bis eine Querung oberhalb sichtbarer Felsstufen zur Scheerinne in der Südwand möglich ist (ca. 40° Grad ).
Steigeisen angelegt und hoch. Am oberen Ende wurde es dann doch ziemlich steil (Ausstieg auf ca. 2000 üNN) dann weiter dem einfachsten Weg folgend hinauf. Ca. 50 m unterhalb vom Gipfel hab ich die Ski wieder angeschnallt, der Firn war einfach zu wenig tragfähig. Kurz unterhalb des Gipfels führt der Aufstieg am leichtesten nach Norden, aber Vorsicht, plötzlich geht da die Nordwand los.
Abfahrt über Spiss auf gutem Firn. Musste immer wieder anhalten und einen Durchschlupf wegen der Felsstufen suchen, gut gings auf dem breiten Schneefeld von rechts oben (ca. bei 2000 üNN) beginnend nach links herabziehend, und dann Richtung Lift über den Hang mit ca. 35 ° Grad Neigung hinab. Der Rest geht über die Piste zum Parkplatz
Bin um 8:45 Uhr am Parkplatz der Schilt Skilifte (1144üNN) gestartet immer mit dem Fronalpstock im Blick
direkt neben dem Lift aufgestiegen, und habe mich nach der Kuppe links (Ostwärts) dem Fronalpstock direkt zugewendet, in der Hoffnung recht deutlich oberhalb der Bergliftstation anzukommen. War keine gute Idee!
unterhalb der nordwestlichen Felswände wurde es ziemlich steil, und die Lockerschneeauflage ist immer auf einer ca. 15 cm darunter liegenden Harsch/Firnschicht abgerutscht. Letzten Endes kam ich dann doch nicht höher als die Bergliftstation an. D.h. besser gehts über die Piste den ganz normalen Aufstiegsweg wie bei der Skitour auf den Schilt bis Mittler Stafel.
Ein direkter Aufstieg durch die Westwand/Flanke von der Liftstation aus ist bei guten Verhältnissen möglich. Die Skier müssten aber über weite Strecken getragen werden, außerdem schaut einem bei der Plackerei das ganze Skigebiet zu. Deshalb wählte ich den Normalweg durch die Südwand Seite.
Über Mittler Stafel , Oberstafel zum Fronalpass, dem Grat folgend bis eine Querung oberhalb sichtbarer Felsstufen zur Scheerinne in der Südwand möglich ist (ca. 40° Grad ).
Steigeisen angelegt und hoch. Am oberen Ende wurde es dann doch ziemlich steil (Ausstieg auf ca. 2000 üNN) dann weiter dem einfachsten Weg folgend hinauf. Ca. 50 m unterhalb vom Gipfel hab ich die Ski wieder angeschnallt, der Firn war einfach zu wenig tragfähig. Kurz unterhalb des Gipfels führt der Aufstieg am leichtesten nach Norden, aber Vorsicht, plötzlich geht da die Nordwand los.
Abfahrt über Spiss auf gutem Firn. Musste immer wieder anhalten und einen Durchschlupf wegen der Felsstufen suchen, gut gings auf dem breiten Schneefeld von rechts oben (ca. bei 2000 üNN) beginnend nach links herabziehend, und dann Richtung Lift über den Hang mit ca. 35 ° Grad Neigung hinab. Der Rest geht über die Piste zum Parkplatz
Tourengänger:
Dolmar

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (4)