Arlberger Winter-Klettersteig
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Am Vortag, unsere sonnigste Südtirol-Tour: www.hikr.org/tour/post21814.html
Unsere Südtiroler Tourentage mit dem besonders empfehlenswerten Stützpunkt im Glieshof sind vorbei. Das Wetter war heute im Vinschgau trüb und die Berge nebelverhangen, weshalb wir nach dem Frühstück über den Reschenpaß zurückfahren. Da uns aber in Tirol föhnbedingt Sonnenschein und blauer Himmel empfängt, besuchen wir auf der Heimfahrt von St. Anton am Arlberg aus den Arlberger Winter-Klettersteig.
Bequem geht es mit der neuen Rendlbahn und den Sesselliften Riffel 1 und 2 hinauf bis zur Riffelscharte auf 2645m. Gleich hinter dem Lifthäuschen verweist eine Metalltafel auf den 850 Meter langen Arlberger Winter-Klettersteig. Hinein ins Klettergeschirr, die Schi an den Rucksack, turnen wir, dem Stahlseil folgend über den landschaftlich schönen und aussichtsreichen Grat über die Vordere Rendlspitze 2816m und Mitterkarspitze. Hier schnallen wir die Schi wieder an, und fahren über die Roßfallscharte nach Westen (Roßfallwinkel) ab.
Wir genießen den ersten Frühjahrsfirn bei den Schwüngen hinunter zur Roßfallalpe. Hier wird es ziemlich sulzig bis zum Fahrweg. Dort lassen wir die Schi laufen bis zur Abzweigung, wo es mit den Tourenfell wieder 10 Minuten hinauf geht zum Sessellift Maassbahn, der uns ins Schigebiet zur Rendl-Bergstation zurückbringt. Von hier genießen wie die letzten 700 Höhenmeter - soweit es der Frühjahrssulz zuläßt - auf der Pistenabfahrt nach St. Anton.
Für die Bahnbenützung (Rendlbahn, Sessellifte Riffel 1 und Riffel 2, und nach der Abfahrt wieder zurück ins Schigebiet mit dem Sessellift vom Moostal zur Rendlbahn) € 14,50 zuzügl. € 5,--Kartenpfand.
Übrigens - hier wird ein download der Beschreibung des Klettersteigs angeboten:
www.stantonamarlberg.com/de/winter/klettern/index.html
Unsere Südtiroler Tourentage mit dem besonders empfehlenswerten Stützpunkt im Glieshof sind vorbei. Das Wetter war heute im Vinschgau trüb und die Berge nebelverhangen, weshalb wir nach dem Frühstück über den Reschenpaß zurückfahren. Da uns aber in Tirol föhnbedingt Sonnenschein und blauer Himmel empfängt, besuchen wir auf der Heimfahrt von St. Anton am Arlberg aus den Arlberger Winter-Klettersteig.
Bequem geht es mit der neuen Rendlbahn und den Sesselliften Riffel 1 und 2 hinauf bis zur Riffelscharte auf 2645m. Gleich hinter dem Lifthäuschen verweist eine Metalltafel auf den 850 Meter langen Arlberger Winter-Klettersteig. Hinein ins Klettergeschirr, die Schi an den Rucksack, turnen wir, dem Stahlseil folgend über den landschaftlich schönen und aussichtsreichen Grat über die Vordere Rendlspitze 2816m und Mitterkarspitze. Hier schnallen wir die Schi wieder an, und fahren über die Roßfallscharte nach Westen (Roßfallwinkel) ab.
Wir genießen den ersten Frühjahrsfirn bei den Schwüngen hinunter zur Roßfallalpe. Hier wird es ziemlich sulzig bis zum Fahrweg. Dort lassen wir die Schi laufen bis zur Abzweigung, wo es mit den Tourenfell wieder 10 Minuten hinauf geht zum Sessellift Maassbahn, der uns ins Schigebiet zur Rendl-Bergstation zurückbringt. Von hier genießen wie die letzten 700 Höhenmeter - soweit es der Frühjahrssulz zuläßt - auf der Pistenabfahrt nach St. Anton.
Für die Bahnbenützung (Rendlbahn, Sessellifte Riffel 1 und Riffel 2, und nach der Abfahrt wieder zurück ins Schigebiet mit dem Sessellift vom Moostal zur Rendlbahn) € 14,50 zuzügl. € 5,--Kartenpfand.
Übrigens - hier wird ein download der Beschreibung des Klettersteigs angeboten:
www.stantonamarlberg.com/de/winter/klettern/index.html
Communities: Klettersteige
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (3)