Kurzwanderung zu den Bisons auf dem Bodanrück
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Zwischen den Nordstaulagen am Schwarzwald und den Alpen habe ich heute ein Schönwetterfenster über dem westlichen Bodensee für eine kurze Wanderung auf den Bodanrück genutzt. Grau in grau war es die ganze Woche unter der Hochnebeldecke, zu meiner Überraschung dann heute Morgen Aufhellungen am Himmel, die sich hier häufig einstellen, wenn Staulagen in den Mittelgebirgen und den Alpen für reichlich Schnee sorgen.
Der Ausgangspunkt Bodman (396 m) am westlichen Ende des Überlinger Sees war schnell erreicht. Vom Parkplatz am Ortsteingang machte ich mich auf den Weg Richtung Kloster Frauenberg (560 m). Keine 5 cm Schnee lagen unten, was sich mit zunehmender Höhe aber änderte. In vielen Serpentinen ging es über den Kreuzweg aufwärts. Der Himmel klarte immer mehr auf und es bot sich ein tolles Stimmungsbild.
Vom Kloster, das auch besichtigt werden kann, ging ich zunächst auf dem steilen Fahrweg weiter, um dann an der ersten Kurve weglos (T 2) geradeaus entlang der Hangkante nach oben zu steigen. Nahe der nordöstlichen Ecke des Bisongeheges (ca. 680 m) erreichte ich die Hochfläche. Die Bisons befanden sich weit weg in der Nähe des Stalles, den ich auf dem Rückweg noch angesteuert habe.
In nun schon ca. 25 – 30 cm tiefem Pulverschnee tangierte ich das Bisongehege auf der Ostseite. Fünf weitere Minuten später stand ich am Aussichtsplatz, von dem man einen schönen Blick zur Insel Reichenau, über den Untersee und bei schönem Wetter zu den Alpen hat. Die Alpen haben sich hinter düsteren Wolken versteckt, was aber angesichts des strahlenden Sonnenscheins nicht weiter störte. In den Alpen ist man froh über den Neuschnee und hier am Bodensee ist das Sonnendefizit gegenüber ihnen noch lange nicht aufgeholt.
Zurück ging ich dann südlich am Bisongehege vorbei zum Hofgut Bodenwald (650 m), wo Einkehrmöglichkeit besteht und über die Ruine Alt Bodman (590 m) zum Ausgangspunkt unten am Bodensee zurück.
Anmerken möchte ich noch, dass die Wanderwege mittlerweile nach Schweizer Vorbild mit den gelben Wegweisern ausgeschildert sind.

Kommentare