Oberiberg – Furggelenstock 1656.4m – Brunni: Schneeschuhtour bei -11°C
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Ganz pinkig sind sie: Die Spitzen der Markierungsstangen für den Schneeschuhweg im Snow-Wonderland Mythen (www.mythenregion.ch). Von der Posthaltestelle (und Parkplatz) der Lauchernbahn spaziere ich einige Minuten gegen Oberiberg zurück und finde links das Holzbrücklein vor dem Campingplatz über die Minster. Gleich dahinter beginnt hangwärts in WNW Richtung der Aufstieg mit den besagten pinkigen Markierungen. Effizient und absolut professionell angelegt. Ich erreiche ohne „Würg“ den Grat des Hoch Heiken. Mystisch schlängelt sich die Spur über die Kante in Auf und Ab unvergesslich gegen die Furggelenhütte. Vor zwei Stunden war ich noch in Oberiberg!
Das Wetter ist mir nicht hold. Als einziger Vorteil ist zu werten, dass es nicht allzu fest windet. Es ist nämlich kalt - 11°C laut Thermometer – und die Sonne ist dicht verhangen. Zeitweise glaubte ich noch an Aufhellungen. Aber auch der letzte Rest meiner Hoffnungen ist Resignation gewichen. Ich mampfe, mit klammen Fingern gehalten, mein Menü 1. Als Dessert – höre und staune – eine hausgemachte Rüeblitorte! Mit dem heissen Tee aus dem Thermobehälter absoluter kulinarischer Höhepunkt.
Ich halte es nur 10 Minuten aus, ziehe noch den Fäsy an und nehme den kurzen, aber deftigen Anstieg auf den Furggelenstock in Angriff. Auf dem Nord-Ausläufer führt der markierte Weg quasi in Direttissima und geschätzten 45° Steigung empor. Rassige Angelegenheit. Dann legt sich die Kante etwas zurück. Einige Meter noch horizontal und ich stehe beim Gipfel-Kreuz. Nicht allein. Aber Alle sind gemütliche Senioren. Eintrag ins Gipfelbuch und sofort weiter.
In SWS Richtung etwa einen Kilometer auf dem breiten Gratrücken entlang zur Halbegg 1572m. Dort rechts den Wald hinunter nach Zwäcken 1470m (Wirtschaft). Nach der Müsliegg 1427m werde ich gezwungen, in einem Gegenanstieg dem Gratrücken bis auf etwa 1520m Höhe zu folgen, den Skilift zu queren und durch den Wald wieder hinunter nach Stäglerenegg 1463m abzusteigen. (Neue Markierungen und neuer Weg wegen Wildschutz! Auf der Karte nicht angegeben.)
An der Holzegg-Clubhütte vorbei (Donnerstag bis Sonntag offen) zur Bergstation der LBH (Luftseilbahn Brunni-Holzegg) mit dem Restaurant Holzegg 1405m. Die grosszügige Sonnenterrasse ist leer. Ich überwinde die Betonstiegen zur Bahn hinunter in „elegantem Quergang“ (Elefanten-Ballett), was dem molligen Bahnangestellten missfällt. Ärger ist schädlich, denke ich mir und überlege eine Lösung der Treppe zwischen zwei Pink-Markierungen. Ich sei nicht der erste…umso nötiger eine Ärger verhindernde Massnahme, finde ich und stapfe stumm talwärts. Gute Lösungen soll man selber finden. So darf man am Erfolg auch selber Freude haben.
Der Schnee federt angenehm die Stösse ab. So gleite ich die dreihundert Höhenmeter gegen Brunni ins Alptal hinab. Und alsbald sehe ich die Talstation der LBH.
Ein Postauto fährt auf den riesigen Parkplatz. Ganz nahe. Fünf Stunden bin ich unterwegs.
Kann man da jemandem Übel nehmen, sofort in das geheizte Vehikel einzusteigen?
Tourengänger:
Seeger

Communities: Schneeschuhtouren
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (5)