Panoramabrücke Sigriswil
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Tourdatum: 13.4.2025 | 4 km | 1:22 h | ▲239 m | ▼235 m | T2 (SAC-Skala)
Regen mit trockenen Abschnitten prophezeite der Wetterbericht heute und für mich die Frage: soll ich oder soll ich nicht? Einen Versuch war es wert und die geplante Tour konnte problemlos verkürzt werden.
Kurz vor zehn Uhr verließ ich den Bus in Gunten Dorf. Es war trocken und die Sicht auf den Nießen noch gut. Die Wanderung begann gleich mit einem unmarkierten Pfad, der Einstieg ist etwas versteckt. Steil geht es aufwärts, teilweise immer am Rand des Abgrunds.
Später wird der Pfad etwas breiter und als ich den markierten Wanderweg erreiche, kann ich erst einmal stauen. Vor mir, wie eine kleine Plantage stehen Obstbäume in Reih und Glied und blühen als gäbe es kein Morgen mehr. Welch traumhafter Anblick.
Auf dem jetzt breiteren Pfad geht es weiter steil aufwärts, teilweise helfen Treppen die Höhe zu überwinden. Dann kommt auch schon die Hängebrücke ins Blickfeld, wie ein Strich am Himmel. Eigentlich wollte ich nicht drüber, aber schauen kann man ja mal.
Die Brücke ist kostenpflichtig (6 CHF pro Person) und es hat sich auch schon eine kleine Schlange gebildet. Da ich nun mal ein Hängebrücken Fan bin, entscheide ich mich doch für ein Begehen. Ehrlich? Für mich ist die Brücke eine Spaßbremse. Da schaukelt nix, Seiten und Boden sind mit dichten Lochbrettern verkleidet. Das einzig Positive, es gibt von der Brücke wunderbare Tiefblicke auf die Schlucht, die sich der Guntenbach gegraben hat.
Dementsprechend ist das Vergnügen auch schnell vorbei und ich mache mich auf den Weg zu meinem geplanten Abstieg. Der ist wirklich was Besonderes. Schon auf dem Hinweisschild steht “steiler Abstieg“ und der lässt auch nichts zu wünschen übrig, denn der Pfad ist relativ schmal.
Gerade ein paar Meter gewandert, merke ich die ersten Regentropfen. Nicht gerade vorteilhaft auf diesem Weg. Das bedeutet aber auch, dass ich den zweiten Teil meiner geplanten Wanderung canceln muss. Der sollte nämlich am Örtlibach hochführen mit einem größeren Anteil unmarkierter Pfade. Das ist mir zu viel Risiko, zumal es hier viel Nagelfluh gibt und die ist bekannt für ihr Rutschpotential.
So steige ich wie geplant runter nach Gunten und anstatt, nach Nordwesten geht es zurück zur Haltestelle Gunten Dorf und Über Thun zurück nach Hause. Eine kurze, aber auch empfehlenswerte Wanderung, wobei man die Brücke auf dem nordöstlich verlaufenden Wanderweg umgehen könnte, wa ich ursprünglich vorhatte.
Alle Bilder im Video: https://youtu.be/NFM5mBs0Ezk

Kommentare