DOLOMITEN - VINTAGE V - Tofana


Publiziert von Nyn , 14. April 2025 um 06:09.

Region: Welt » Italien » Venetien
Tour Datum: 9 Juli 1995
Klettern Schwierigkeit: VI+ (UIAA-Skala)
Wegpunkte:
Geo-Tags: I 
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Falzaregopaßastraße
Unterkunftmöglichkeiten:ggf. Rif Dibona

WEITER GEHTS
...mit 1 Megaklassiker an der Tofana die Rozes

- V - Tofana di Rozes ("Tofanapfeiler" e.g. "Pilastro")

Mein Tourenpartner: Reinhard

ZUGANG
Von der Falzaregopaßstraße (wie wir) oder über die Dibona-Hütte auf Wanderweg 403 in Richtung Rifugio Cantore/Giussani. Dann auf links abzweigendem Pfad 404 in ca. 45 Minuten

KURZCHARAKTERISTIK/
In der Tour selbst werden sämtliche Register des extremen Alpinkletterns nötig! Herbe Dächer, dazwischen anhaltende Wand+Risskletterei. Der Fels ist gut, es steck(t)en viele NH.
Nicht umonst einer DER "Extremklassiker" in den Dolomiten. Die Route ist eindrucksvoll, athletisch und exponiert. Nach den Dächern (VII+ oder VI/A0/A1) und dem zweiten Band wartet der sog. "Maultierrücken" (mulino) - ein berühmt berüchtiger Kamin!

MEIN EINDRUCK
Den "Mulino" fand ich persönlich weit weniger furchteinflößend oder schwer, als er in vielen Tourenberichten und Topos beschrieben wird. Was vermutlich daran liegt, dass viele eingefleischte "eher" sportklettermäßig orientierte Alpinkraxler des Kaminkletterns nicht so gut mächtig sind. Wer aber gut spreizt und stemmt, der hat es im Mulino "leichter" - sofern man in diesen Graden überhaupt von "leicht" sprechen kann.
Die Dächer dagegen sind sehr steil und anhaltend extrem kräftig (frei bis 7+), lassen sich jedoch mit Hakenhilfe etwas leichter lösen. Die klasse Wand-Seillänge zwischen den Dächern und der Mulino (ebenfalls mein Vorstieg) dagegen sind zwingend!

ABSTIEG
Nach dem Ausstieg in nordöstliche Richtung über ein Schotterfeld, dann Pfadspuren folgend unschwer zum Wanderweg 442 und zurück zur Dibona-Hütte. 1 - 1,5 Std.
Alternativ ggf. Abseilen über die Kante (nur wenn keine anderen Kletterer sich dort befinden!)

WEBTIPS
https://www.bergsteigen.com/touren/klettern/pilastro-pfeiler-tofana/
Topo + Pfeilerkante:
https://www.stadler-markus.de/alpinklettern/dolomiten/kletterroute/zweiter-pfeiler-constantini-ghedina.html

WANDBILDER auf HIKR
https://www.hikr.org/gallery/photo3679917.html?piz_id=23963#1
https://www.hikr.org/gallery/photo3076371.html?piz_id=23963#1

Weitere Literatur:
Walter Pause /Jürgen Winkler. "Im extremen Fels", 3te Aufl., antiquarisch
Neuauflage Christoph Klein/Jürgen Winkler
...

ALLGEMEINES
Viele Routen in den Dolomiten waren (und sind es teils heute noch!) - das muss deutlichst angemerkt werden! - nur mit Normalhaken ausgerüstet. Bohrhaken waren noch sehr selten oder sogar verpönt. So war es für alle üblich und dringend notwendig, ein ausgewogenes Keil-Sortiment (damals hauptsächlich Stopper und Hexentrics) und Schlingen mitzuführen. Hammer und einige Haken wurden ebenfalls empfohlen.

Diese Form der alpinen-klassischen "Abenteuer-Kletterei" hat wenig mit dem trendigen Fun-Plaisier heutiger Sportkletterei gemein. Aber es geht nicht um einen Vergleich oder eine Bewertung - es waren einfach andere Zeiten. Die gesteigerten Anforderungen an Orientierung, Selbsteinschätzung und Klettertechnik/Ausdauer bei manch tagesfüllenden Unternehmungen sind/waren mir wichtiges "Salz in der Suppe" meiner Kletterei!

Die vielen Spielarten des Alpinismus lassen die unterschiedlichsten Philosophien der Absicherung und des Erlebens zu. Wäre ich damals nicht mit ebenso begeisterten Alpinklettereren bekannt geworden - wer weiss...
....

MEINE SERIE
Um die zahlreichen Begehungen alpiner Kletterrouten in den Dolomiten wiederaufleben zu lassen, begann ich mit einer eigenständigen Reihe, die ich "DOLOMITEN VINTAGE" nenne. Ich möchte euch jeweils exemplarisch Eindrücke und Bilder aus einigen von mir bekraxelten Routen (Scans von Fotoabzügen) zeigen.
Weitere Infos und Topos dazu findet ihr überall im Netz - weshalb ich hier keine einzelnen Seillängen beschreibe.
_________________________________
- I - Torre Venezia ("Tissi")
- II - Torre Trieste ("Cassin" +  "Carlesso")
- III - Heiligkreuzkofel ("Große Mauer")
- IV - Punta Civetta ("Andrich/Fae", "Aste/Susatti")
- V - Tofana ("Tofana di Rozes- "Pilastro")

Tourengänger: Nyn
Communities: Hikr in italiano


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

T5 K3
T2
2 Okt 09
Umrundung Tofana di Rozes · GingerAle
T5- I
15 Sep 20
Tofana di Rozes (3225m) · أجنبي
T3 L I
13 Jul 15
Tofana de Rozes - 3225 m · irgi99
T3+
12 Jul 15
Tofane di Rozes (3225m) · Kottan
ZS+
20 Mai 14
Tofana di Rozes 3225 m · bergteufel
V+
4 Okt 11
Tofana - Erste Kante · Christian1

Kommentare (3)


Kommentar hinzufügen

Schubi hat gesagt:
Gesendet am 14. April 2025 um 22:02
Beeindruckende Tour! Was ist "A0"?

Nyn hat gesagt: RE: technisches Klettern
Gesendet am 14. April 2025 um 23:44
A0 bedeutet die erste Stufe der "technischen oder künstlichen Kletterei" mit z.B. Hakenhilfe (drauftreten oder iwie sich dran hochziehen). Auch das Benutzen anderer selbst angebrachter Mittel zur Fortbewegung wie Klemmkeile, Schlingen, Leitern oder früher Holzkeilen... läuft darunter.
Das "A" steht dabei für "artificial" (aus dem englischen)

Die A-Skala ging bis in die 80er-Jahre maximal bis A3, geht heute bis A5, wobei man für A1 üblicherweise eine Trittleiter benötigt, bei A2 zwei davon. Bei A3-A5 wird es dann immer schwieriger, was das überhaupt Anbringen von und die Fortbewegung an den teils sehr speziellen und windigen Hilfsmittlen betrifft.
Die dann ggf. nur noch das Eigengewicht des Kletterers halten, also keinen Sturz!!
Einige der schwierigsten Techno-Längen findet man mW am El Capitan(Yosemity Valley, USA) oder im Val di Mello (Italien)

vgl: Skalen

https://de.wikipedia.org/wiki/Technisches_Klettern

Schubi hat gesagt: RE: technisches Klettern
Gesendet am 15. April 2025 um 00:49
Danke, interessant.


Kommentar hinzufügen»