Grabeln und Bacheln - Mühlgraben
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Es ist erstaunlich, wieviele "Gräben" es im Einzugsgebiet der Aach und des Andelsbachs gibt, um nur die mir am Nächsten liegenden größeren Bäche zu nennen. Diese kleinräumige Landschaft mit Hügelketten, Kuppen und kleinen Tälchen entspringt der formenden Energie der Eiszeiten.
Angefangen mit der Erkundung entlang dieser Gräben habe ich vor einigen Jahren (in der Akut-Phae von Corona. Die damaligen Beschränkungen bei uns waren zwar nicht ganz so einschneidend wie in anderen Regionen, aber ich möchte das C-Thema hier weder vertiefen noch erneut thematisieren)
Jedenfalls ist mir diese Passion geblieben und vor allem in den Jahreszeiten, in denen ich weniger bergsteige, sind mir diese Stromereien entlang von diesen "kleinen" Gräben sehr wertvoll.
Diesesmal zeige ich euch den Mühlgraben. Auch dabei wurde ich natürlich überall an/mit einem Haufen anderem Zeug fündig, wie Blätter, Wurzeln, Moos, einen große Anzahl völlig unterschiedliche Baumpilze und und und
Viel Spaß beim Mit-Grabeln!
............................................
Hochinteressantes zur glaziologischen Entwicklung der u.a. der süddeutschen Region gibt es unter:
https://www.gfh-biberach.de/Hefte/BC-Heimatkundliche-Bl%C3%A4tter-f%C3%BCr-den-Kreis-Biberach/J40H2S03.pdf
https://www.gfh-biberach.de/Hefte/BC-Heimatkundliche-Blätter-für-den-Kreis-Biberach/J40H2S03.pdf
https://lgrbwissen.lgrb-bw.de/bodenkunde/altmoraenen-huegelland
https://lgrbwissen.lgrb-bw.de/bodenkunde/jungmoraenen-huegelland
Angefangen mit der Erkundung entlang dieser Gräben habe ich vor einigen Jahren (in der Akut-Phae von Corona. Die damaligen Beschränkungen bei uns waren zwar nicht ganz so einschneidend wie in anderen Regionen, aber ich möchte das C-Thema hier weder vertiefen noch erneut thematisieren)
Jedenfalls ist mir diese Passion geblieben und vor allem in den Jahreszeiten, in denen ich weniger bergsteige, sind mir diese Stromereien entlang von diesen "kleinen" Gräben sehr wertvoll.
Diesesmal zeige ich euch den Mühlgraben. Auch dabei wurde ich natürlich überall an/mit einem Haufen anderem Zeug fündig, wie Blätter, Wurzeln, Moos, einen große Anzahl völlig unterschiedliche Baumpilze und und und
Viel Spaß beim Mit-Grabeln!
............................................
Hochinteressantes zur glaziologischen Entwicklung der u.a. der süddeutschen Region gibt es unter:
https://www.gfh-biberach.de/Hefte/BC-Heimatkundliche-Bl%C3%A4tter-f%C3%BCr-den-Kreis-Biberach/J40H2S03.pdf
https://www.gfh-biberach.de/Hefte/BC-Heimatkundliche-Blätter-für-den-Kreis-Biberach/J40H2S03.pdf
https://lgrbwissen.lgrb-bw.de/bodenkunde/altmoraenen-huegelland
https://lgrbwissen.lgrb-bw.de/bodenkunde/jungmoraenen-huegelland
Tourengänger:
Nyn

Communities: Bachwandern, Bäume und Wurzeln, Fungus, Botanik, Photographie, Kuriositäten, Water's songs
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare