Dosse/Rigi-Dossen (1684 m) - Panoramatour über dem Vierwaldstättersee
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Nach einigen Unternehmungen im Schweizer Nordosten war es Zeit für einen Tapetenwechsel. Beim Wunsch um diese Jahreszeit ohne wesentlichen Schneekontakt zu wandern, kommen automatisch die Rigi-Südflanken ins Spiel. Mit drei Optionen in der Hinterhand bin ich am frühen Morgen hingefahren. Der Dosse/Rigi Dossen hat schließlich das Rennen gemacht. Genusswandern zog ich heute der Genusskraxeln an der Bützi-/Stockflue vor. Vor dem Wanderstart gab es aber erst noch eine Stärkung mit Kaffee und leckerem Gebäck bei den
Fraroe's.
In Vitznau konnte ich gleich in die Gondel, heute im SB-Betrieb, einsteigen und nach Hinterbergen (1062 m) hochfahren. Die Sonne begleitete mich von Anfang an und die morgendliche Schleierbewölkung hatte sich weitgehend verzogen. Über Pfäng steuerte ich den Felsenweg an. Der moderat ansteigende Wanderweg führt unter dem Gipfelziel hindurch und bietet ein Panorama vom Feinsten. Die hohen Berner Oberländer, der Tödi und viele andere Gipfel sind zu sehen. Wie ein Tanker schiebt sich der Bürgenstock in den tiefblauen See.
Kurz vor Unterstetten zweigt der Wanderweg nach einem Weidezaun zum Rigi-Dossen ab. In der Webcam war eine schneebedeckte Flanke zu sehen. Der Wanderweg war aber im Wesentlichen schon schneefrei. Wo er unter Schnee verschwand, kann man auf der Wiese aufsteigen. Schneekontakt hatte ich so erst auf wenigen Metern zum Chli Dosse (1670 m). Die Gipfelbank am Rigi Dossen war schon von zwei Wandersfrauen belegt. Im trockenen Gras fand ich aber auch noch einen Platz, um das tolle Panorama bei einem Vesper zu genießen.
Über den Ostrücken stieg ich schließlich ab. Zu früh abgebogen, ließ ich Rigi-Burggeist so links liegen. Der Weg über Oberstafel war aber auch ganz nett. Über Gletti kam ich über die morgendliche Aufstiegsroute nach Hinterbergen zurück. Der Direktabstieg ab Gletti nach Hinterbergen ist derzeit gesperrt. Im ruhigen Teil der Rigi liefen mir heute nicht einmal zehn Leute über den Weg.

In Vitznau konnte ich gleich in die Gondel, heute im SB-Betrieb, einsteigen und nach Hinterbergen (1062 m) hochfahren. Die Sonne begleitete mich von Anfang an und die morgendliche Schleierbewölkung hatte sich weitgehend verzogen. Über Pfäng steuerte ich den Felsenweg an. Der moderat ansteigende Wanderweg führt unter dem Gipfelziel hindurch und bietet ein Panorama vom Feinsten. Die hohen Berner Oberländer, der Tödi und viele andere Gipfel sind zu sehen. Wie ein Tanker schiebt sich der Bürgenstock in den tiefblauen See.
Kurz vor Unterstetten zweigt der Wanderweg nach einem Weidezaun zum Rigi-Dossen ab. In der Webcam war eine schneebedeckte Flanke zu sehen. Der Wanderweg war aber im Wesentlichen schon schneefrei. Wo er unter Schnee verschwand, kann man auf der Wiese aufsteigen. Schneekontakt hatte ich so erst auf wenigen Metern zum Chli Dosse (1670 m). Die Gipfelbank am Rigi Dossen war schon von zwei Wandersfrauen belegt. Im trockenen Gras fand ich aber auch noch einen Platz, um das tolle Panorama bei einem Vesper zu genießen.
Über den Ostrücken stieg ich schließlich ab. Zu früh abgebogen, ließ ich Rigi-Burggeist so links liegen. Der Weg über Oberstafel war aber auch ganz nett. Über Gletti kam ich über die morgendliche Aufstiegsroute nach Hinterbergen zurück. Der Direktabstieg ab Gletti nach Hinterbergen ist derzeit gesperrt. Im ruhigen Teil der Rigi liefen mir heute nicht einmal zehn Leute über den Weg.
Tourengänger:
alpstein

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare