Madchopf (2236 m) ab Schwendi
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Das anhaltend schöne Wetter wollte ich heute für eine etwas anspruchsvollere Tour nutzen. Deshalb fuhr ich nach Schwendi im Weisstannental. Obwohl Schwendi nur rund 900 m hoch liegt, herrscht hier tiefster Winter. Kein Wunder, selbst sechs Wochen nach der Sonnenwende dauert es bis nach Mittag, bis sich die Sonne zeigt.
Von Schwendi stieg ich auf der Alpstrasse nach Matells hinauf. Hier wechseln apere und verschneite Strecken ständig, je nach Sonneneinstrahlung der jeweiligen Wegstrecken. Wo Schnee lag, war es offensichtlich, dass da jemand mit Ski abgefahren war. Das kann kein grosses Vergnügen gewesen sein, von rund 1600 m bis 900 m eine Waldstrasse hinunter zu stemmen.
Auf rund 1600 m kommt man aus dem Wald und bald passiert man die Hütten von Matells. Ab hier war ich nicht unglücklich, dass da vor ein paar Tagen einige Skitourenfahrer hochgestigen waren. Normalerweise mache ich meine Spur selber und benutze nicht bestehende Skispuren. Doch diese hier waren bereits am Vereisen, da habe ich keinen Schaden angerichtet.
Auf der Höhe von gut 2000 m wich die Spur den steileren Hängen aus und führte mit einigem Auf und Ab via Hütte bei P. 2011 in grossem Bogen zur Madfurggl (!). Der Schlussaufstieg zum Gipfel war aper, so ging ich dort zu Fuss hinauf.
Da ich für den Abstieg eine direktere Linie wollte, folgte ich Spuren über die Chöpf bis knapp vor dem tiefsten Punkt vor dem Wannenchopf und stieg dann einigermassen in der Falllinie Richtung Matells ab. In diesen (Schatten-)Hängen liegt noch perfekter Pulver, hier wären Ski angesagt gewesen.
Anschliessend ging es via Matells-Hütten wieder ins Tal. Wobei die Strasse dank hohen Temperaturen weit weniger glitschig war als noch im Aufstieg.
In Schwendi wollte ich etwas trinken, aber das Gasthaus ist bis Mitte März geschlossen.
Von Schwendi stieg ich auf der Alpstrasse nach Matells hinauf. Hier wechseln apere und verschneite Strecken ständig, je nach Sonneneinstrahlung der jeweiligen Wegstrecken. Wo Schnee lag, war es offensichtlich, dass da jemand mit Ski abgefahren war. Das kann kein grosses Vergnügen gewesen sein, von rund 1600 m bis 900 m eine Waldstrasse hinunter zu stemmen.
Auf rund 1600 m kommt man aus dem Wald und bald passiert man die Hütten von Matells. Ab hier war ich nicht unglücklich, dass da vor ein paar Tagen einige Skitourenfahrer hochgestigen waren. Normalerweise mache ich meine Spur selber und benutze nicht bestehende Skispuren. Doch diese hier waren bereits am Vereisen, da habe ich keinen Schaden angerichtet.
Auf der Höhe von gut 2000 m wich die Spur den steileren Hängen aus und führte mit einigem Auf und Ab via Hütte bei P. 2011 in grossem Bogen zur Madfurggl (!). Der Schlussaufstieg zum Gipfel war aper, so ging ich dort zu Fuss hinauf.
Da ich für den Abstieg eine direktere Linie wollte, folgte ich Spuren über die Chöpf bis knapp vor dem tiefsten Punkt vor dem Wannenchopf und stieg dann einigermassen in der Falllinie Richtung Matells ab. In diesen (Schatten-)Hängen liegt noch perfekter Pulver, hier wären Ski angesagt gewesen.
Anschliessend ging es via Matells-Hütten wieder ins Tal. Wobei die Strasse dank hohen Temperaturen weit weniger glitschig war als noch im Aufstieg.
In Schwendi wollte ich etwas trinken, aber das Gasthaus ist bis Mitte März geschlossen.
Tourengänger:
PStraub

Communities: Schneeschuhtouren
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare