Mount Kosciuszko (2228m) - Der höchste Australier


Publiziert von pame , 15. Januar 2025 um 08:48.

Region: Welt » Australia » New South Wales » Snowy Mountains
Tour Datum: 3 Januar 2025
Wandern Schwierigkeit: T1 - Wandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: AUS 
Zeitbedarf: 3:30
Aufstieg: 350 m
Abstieg: 350 m
Strecke:Friday Flat Camp Parking (1370m) - Kosciuszko Chairlift Bottom Sta (1360m) - Kosciuszko Chairlift Top Sta (1930m) - Kosciusko Lookout (2060m) - Rawson Pass (2124m) - Mt Kosciusko (2228m) und Retour, ca. 16km
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Von Sydney über Canberra, ca. 500km (5h). Von Melbourne ca. 550km (6.5h). Nächstgrößere Orte mit guter Infrastruktur sind: Jindabyne/NSW (30 min), Cooma/NSW (1h15min), Canberra/ACT (2.5h). Nächstgelegener, internationaler Flughafen: SYD.
Zufahrt zum Ankunftspunkt:s.o.
Unterkunftmöglichkeiten:Thredbo Hotels, FeWo, Camping, JuHe (alles sehr teuer). Bezahlbar: Jindabyne.

Mein erster und höchstwahrscheinlich letzter der Seven-Summits: Mt. Kosciuszko (2228m), die höchste Kuppe im einzigen Gebiet des riesigen Kontinentes, das knapp über die 2000m-Marke reicht, wird allgemein als höchster Berg Australiens angesehen. Aufgrund der einfachen Erreichbarkeit und des wirklich kinderleichten Aufstieges drängen sich hier im Südsommer die Menschenmassen, und man muss für ein Gipfelfoto Schlange stehen.

Die interessanteren Anstiege durch die Wildnis von NW oder NO waren mir für heute zu lang. Also sollte es der 'Normalaufstieg' vom Wintersportort Thredbo von S sein. Normalerweise wären das etwas über 800 Hm. Allerdings hatte ich auch keine Lust, bei 30°C den Skihang aufzusteigen und dabei noch womöglich mit herunterrauschenden MTB-ern zusammenzustoßen. Also Aufstieg per Sessellift, was das Ganze auf sehr moderate 350 Hm reduziert hat.

Los ging's an der Bergstation des Kosciuszko-Sesselliftes. Der gesamte Weg besteht entweder aus steinernen Platten oder einem aufgeständerten Metallgitter. Der Zweck ist klar: Bei den Hunderten Wanderern, die sich jeden Tag auf den Weg machen, würde sich in dem empfindlichen Tundraboden sehr bald eine Schneise gebildet haben, die man bis in den Weltraum sehen kann.

Nach 1.5 gemütlichen Stunden, während derer ich die Zeit hauptsächlich damit verbracht habe, die lästigen Bushflies zu vertreiben, bin ich auf dem Gipfel angekommen und habe ausgiebig die Landschaft bewundert. Dann schnell wieder runter, und schon am frühen Nachmittag war ich wieder am Auto.

Fazit:
  • Bei schönem Wetter großer Andrang.
  • Schöne Landschaft, die es allerdings so oder so ähnlich auch in Europa gibt.

Tourengänger: pame


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (4)


Kommentar hinzufügen

Linard03 hat gesagt:
Gesendet am 20. Januar 2025 um 18:47
Ich will jetzt keine Spassbremse sein ;-) - und die Meinungen gehen durchaus auseinander. Aber eigentlich ist der Mount Kosciusko lediglich der höchste Berg des australischen Festlandes und somit keiner der 7 Summits ...

Allgemein gilt die Carstensz-Pyramide in Indonesien als höchster Berg des australischen Kontinents (und damit als einer der 7 Summits). Teilweise wird auch von "Australozeanien" gesprochen (was es nicht einfacher macht).

Wollte man nicht vom australischen Kontinent sprechen, sondern von Ozeanien, wäre es der Mount Wilhelm (4509m) auf Papua-Neuguinea. Und selbst der Mount Cook (3724m) auf Neuseeland wäre um einiges höher als der höchste Australier ...

Ich geb's zu: tönt alles etwas verwirrend mit diesen Regionen-Bezeichnungen ...
Aber die Titelbezeichnung "der höchste Australier" passt auf jeden Fall.

pame hat gesagt: RE:
Gesendet am 21. Januar 2025 um 04:20
Ja, war vielleicht ein bisschen übertrieben :-).

Ich bin mir nicht mal sicher, ob Kosciuszko der höchste Australier ist, zumindest, wenn man Wikipedia glauben möchte. Da gibt es noch den höheren Big Ben auf der Insel Heard, die ein australisches Außengebiet ist. Hängt wohl alles davon ab, wie man Kontinente definiert.

Wobei, ehrlich gesagt, glaube ich eher, dass es davon abhängt, wie exklusiv man's selbst gerne hätte (Bass vs. Messner, usw.). Es haben halt viel weniger Leute die Carstensz-Pyramide bestiegen. Genauso in Europa: Elbrus ist halt exklusiver als Mont Blanc (der in meiner Schulzeit noch der höchste Berg Europas war).

Viele Grüße,
Patrick

Linard03 hat gesagt: RE:
Gesendet am 21. Januar 2025 um 13:17
genau, das ist vermutlich der springende Punkt: wie definiert man die Kontinente?

Auch klar ist, dass ambitionierte 7 Summits-Anwärter alle in Frage kommenden Gipfel besteigen; also Carstensz-Pyramide, Mount Wilhelm und eben auch den Mount Kosciusko ... ;-))

Auf jeden Fall ist Australien eine Reise wert; letztmals war ich 1993 dort.
Zeit, wieder mal hinzugehen ...

Grüsse,
Richard

Sputnik Pro hat gesagt: Top of Australia
Gesendet am 30. Januar 2025 um 22:14
Zur Info, der höchste Australier wäre der 2745m hohe aktive Vulkan Big Ben / Mawson Peak auf der Insel Heard im südlichen Indischen Ozean an der Grenze zum Südpolarmeer.


Kommentar hinzufügen»