Schaföfen und Schafzähne


Publiziert von Erli , 2. Januar 2025 um 20:09.

Region: Welt » Österreich » Zentrale Ostalpen » Rottenmanner und Wölzer Tauern
Tour Datum: 2 Januar 2025
Schneeshuhtouren Schwierigkeit: WT4 - Schneeschuhtour
Wegpunkte:
Geo-Tags: A 
Zeitbedarf: 4:30
Aufstieg: 925 m
Abstieg: 925 m
Strecke:10 km
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Vom Ortskern Oppenberg auf der Hauptstraße taleinwärts, nach einem halben Kilometer biegt links eine Straße schräg nach oben ab, nach ca. 900m befinden sich beim Gehöft Großbichler drei Parkplätze auf der rechten Seite.

Das Gullingtal in den Rottenmanner Tauern bietet im Winter einige schöne Skitouren, der Aufstieg zu den markanten Schafzähnen wird jedoch selten gemacht. Die Wegführung ist nicht ganz einfach, aber der Gipfelbereich ist wunderschön, und so bot sich die Schneeschuhtour wunderbar zum Jahreswechsel an. Allen Hikern wünsche ich an dieser Stelle ein gutes Tourenjahr und eine behütete, wohlbehaltene Heimkehr!

Vom Parkplatz auf ca. 1100m folgt man noch ein Stück der Straße, dann biegt linke Hand ein Forstweg in den Wald, der nach einer großen S-Kehre zu einem Stadl führt, bei dem sich erstmals der Blick ins Gullingtal öffnet. Kurz hinter dem Stadl an einer Gabelung auf ca. 1300m scharf nach links, und dem Weg bis auf eine Höhe von etwa 1400m folgen. Nun geht es eine Schneise entlang, kurz wird an einer Jagdhütte ein Fortsweg passiert, aber wir folgen der Schneise schnurgerade nach oben. Es gibt keinen Weg, so dass - wie in meinem  Falle - leicht ein Verhauer passiert. Am besten steigt man in der Verlängerung der Schneise einfach geradeaus aufwärts. Die Bäume treten langsam zurück, und bei ca. 1730m erreicht man eine Kuppe (P. 1729), die ich einmal als Schafkuppe eingetragen habe. Von der Kuppe blickt man nun auf den schönen Grat, der sich von den Schafzähnen bis zum Schaföfen hinzieht. Der steile Anstieg erfolgt in Spitzkehren bis kurz vor die Schafzähne. Am Grat angekommen, empfiehlt es sich, erst einmal nordwärts in Richtung Schaföfen zu wandern, da man von diesem Grat aus den schönsten Blick auf die Schafzähne hat. Man wird allerdings vermutlich die Spur selber legen müssen. Vor mir sind jedenfalls nur Wildtierspuren zu sehen, Vorsicht auf Wechten am Grat! Beim Rückweg vom Schaföfen blickt man auf die Schafzähne und begreift sogleich, wie die beiden Spitzen zu ihrem Namen gekommen sind: Wie zwei Zähne ragen sie aus dem Grat heraus. Im Winter wird nur der Nordgipfel der Schafzähne bestiegen, der Südgipfel ist durch eine Scharte getrennt, oder man begnügt sich mit dem Vorgipfel.
Der Blick ist trotz der relativ geringen Höhe durchaus umfassend: Im Nordosten sieht man die Gesäuseberge, im Osten gegenüber die Bösensteingruppe, im Süden die Skigipfel des Gullingtales und im Nordwesten leuchten Dachstein und Grimming. Der Abstieg erfolgt auf dem Anstiegsweg.

Fazit: Eine wunderschöne, einsame Schneeschuhtour; ich habe unterwegs nur zwei Wanderer mit Hund getroffen. Den Spuren nach zu urteilen, wird der Berg auch als Skitour gemacht, allerdings bietet nur der Gipfelhang wirklich schönes Skigelände. Aufgrund der zur Zeit geringen Schneemenge im Ostalpenraum hatte ich ohnehin die Schneeschuhe gewählt.

Lawinenwarnstufe: Eins/Zwei
Schwierigkeiten und Zeiten:

Parkplatz - Stadl: 20 min. (WT 1)
Stadl - Schafkuppe: 1 St. 20 min. (WT 3)
Schafkuppe - Schaföfen - Schafzähne: 1 Std. 15 min. (WT 4)
Abstieg: 1 Std. 20 min.

Tourengänger: Erli


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

ZS
17 Feb 13
Skitour Schafzähne · Matthias Pilz

Kommentar hinzufügen»