Von Partschins über Algunder Waalweg und Tappeinerpromenade nach Meran
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Noch einmal den Spätsommer geniessen. Diese Wanderung gehört für mich mit zu dem Schönsten, was Südtirol zu bieten hat. Auf der Heimreise von den Sarntaler Alpen habe ich daher hier einen Zwischenstopp eingelegt.
Ich steige vom Parkdeck zur Busstation hoch und folge der Strasse weiter aufwärts. Beim Café Taufenbrunn gehe ich rechts und will an der nächsten Kreuzung dem Schild "Fussweg Plars" folgen. Doch es gibt eine Umleitung, da die Wanderwege 10A und 10B im Bereich Töllgraben gesperrt sind. Vermutlich gab es dort einen Murgang.
So folge ich also dem Schild "Fussweg Töll", welcher in die Zehentstrasse weist. Am Freibad vorbei geht es abwärts. Weiter unten zweigt der Peter-Mitterhofer-Weg Richtung Buschenschank Unterweierach ab. Der Weg führt jetzt durch Apfelplantagen. Ich folge weiter den Wegweisern "Kulturwanderweg Peter Mitterhofer" und gelange in Töll direkt an den Abzweig von der Hauptstrasse nach Algund.
Hier folge ich den Wegweisern zum Algunder Waalweg. Es geht eine Zeitlang der Strasse entlang in einem für Fussgänger und Radfahrer abgetrennten Bereich. An einem grossen Parkplatz verlasse ich den Rad-/Fussweg, da hier der Algunder Waalweg beginnt (nicht in die Unterführung hineinlaufen). Beim Einstieg führt er noch kein Wasser. Irgendwann einmal ist es dann aber doch da.
Es herrscht reger Betrieb. Ich gehe flotten Schrittes und werde immer rasch vorbeigelassen. Wo ich nicht bemerkt werde, hilft ein freundliches "Grüss Gott" von hinten und ein Bedanken nach dem Überholen. Der Waalweg ist sehr vielseitig, führt teilweise unter Weinranken entlang und bietet schöne Ausblicke auf den Kessel von Meran, den Sporn, auf dem Dorf Tirol thront, und die westliche Kette der Sarntaler Alpen.
Kurz vor der Wirtschaft Leiter am Waal kommt der Weg, den ich eigentlich gehen wollte, von Oberplars herunter. Dafür gehe ich jetzt den Algunder Waalweg in der ganzen Länge. Den Abschluss bildet noch eine Hängebrücke oberhalb des Quartiers Gratsch. Ich gelange auf eine Strasse und folgt ihr abwärts bis zum Beginn der Tappeinerpromenade.
Den eigentlich geplanten Hugo beim Café Unterweger lasse ich aus, da ich schon spät dran bin, es gerade Mittagszeit ist und das Restaurant sehr voll ist. Die Tappeinerpromenade ist viel breiter als der Waalweg und es sind auch nicht so viele Leute unterwegs. Ich komme jedenfalls zügig voran. Daher steige ich auch nicht auf dem Weg zur Talstation des Sesselliftes nach Dorf Tirol ab, sondern begehe die Promenade bis zum Ende.
Am Ende des Tappeinerweges am Pulverturm gehe ich in Richtung der Gilfpromenade und werfe ein paar Blicke in die Gilfklamm. Anschliessend folge ich den Wegweisern zur Stadtmitte und gehe am Steinernen Steg vorbei auf der Winterpromenade bis ins Zentrum, wo meine Tour an der Postbrücke endet.
Im Gartenrestaurant Römerkeller stärke ich mich mit einer feinen Tagliata di Manzo und nehme dann den Bus zurück nach Partschins. Das Dessert gibt es anschliessend im Café Taufenbrunn in Partschins.
Aufgeladen mit sommerlichen Eindrücken und gestärkt von kulinarischen Leckereien kann ich mich auf die Heimreise machen.
So folge ich also dem Schild "Fussweg Töll", welcher in die Zehentstrasse weist. Am Freibad vorbei geht es abwärts. Weiter unten zweigt der Peter-Mitterhofer-Weg Richtung Buschenschank Unterweierach ab. Der Weg führt jetzt durch Apfelplantagen. Ich folge weiter den Wegweisern "Kulturwanderweg Peter Mitterhofer" und gelange in Töll direkt an den Abzweig von der Hauptstrasse nach Algund.
Hier folge ich den Wegweisern zum Algunder Waalweg. Es geht eine Zeitlang der Strasse entlang in einem für Fussgänger und Radfahrer abgetrennten Bereich. An einem grossen Parkplatz verlasse ich den Rad-/Fussweg, da hier der Algunder Waalweg beginnt (nicht in die Unterführung hineinlaufen). Beim Einstieg führt er noch kein Wasser. Irgendwann einmal ist es dann aber doch da.
Es herrscht reger Betrieb. Ich gehe flotten Schrittes und werde immer rasch vorbeigelassen. Wo ich nicht bemerkt werde, hilft ein freundliches "Grüss Gott" von hinten und ein Bedanken nach dem Überholen. Der Waalweg ist sehr vielseitig, führt teilweise unter Weinranken entlang und bietet schöne Ausblicke auf den Kessel von Meran, den Sporn, auf dem Dorf Tirol thront, und die westliche Kette der Sarntaler Alpen.
Kurz vor der Wirtschaft Leiter am Waal kommt der Weg, den ich eigentlich gehen wollte, von Oberplars herunter. Dafür gehe ich jetzt den Algunder Waalweg in der ganzen Länge. Den Abschluss bildet noch eine Hängebrücke oberhalb des Quartiers Gratsch. Ich gelange auf eine Strasse und folgt ihr abwärts bis zum Beginn der Tappeinerpromenade.
Den eigentlich geplanten Hugo beim Café Unterweger lasse ich aus, da ich schon spät dran bin, es gerade Mittagszeit ist und das Restaurant sehr voll ist. Die Tappeinerpromenade ist viel breiter als der Waalweg und es sind auch nicht so viele Leute unterwegs. Ich komme jedenfalls zügig voran. Daher steige ich auch nicht auf dem Weg zur Talstation des Sesselliftes nach Dorf Tirol ab, sondern begehe die Promenade bis zum Ende.
Am Ende des Tappeinerweges am Pulverturm gehe ich in Richtung der Gilfpromenade und werfe ein paar Blicke in die Gilfklamm. Anschliessend folge ich den Wegweisern zur Stadtmitte und gehe am Steinernen Steg vorbei auf der Winterpromenade bis ins Zentrum, wo meine Tour an der Postbrücke endet.
Im Gartenrestaurant Römerkeller stärke ich mich mit einer feinen Tagliata di Manzo und nehme dann den Bus zurück nach Partschins. Das Dessert gibt es anschliessend im Café Taufenbrunn in Partschins.
Aufgeladen mit sommerlichen Eindrücken und gestärkt von kulinarischen Leckereien kann ich mich auf die Heimreise machen.
Orientierung: Einfach, alle Wege markiert und ausgeschildert.
Ausrüstung: wie es beliebt
Ausrüstung: wie es beliebt
Tourengänger:
Uli_CH

Communities: 5-Sterne Touren Italien, Suonen / Bisses
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare