Eine Woche GTA (Susa - Bobbio Pellice)


Publiziert von Howa3 , 22. Juli 2024 um 20:32.

Region: Welt » Italien » Piemont
Tour Datum:25 Juni 2024
Wandern Schwierigkeit: T2 - Bergwandern
Zeitbedarf: 6 Tage
Aufstieg: 7200 m
Strecke:109km / 40 Stunden reine Laufzeit
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Zug von Turin nach Susa.
Zufahrt zum Ankunftspunkt:Zurück von Villar Pellice via Pinerolo via Turin in die schöne Schweiz
Unterkunftmöglichkeiten:Posto Tappa / Hotels gemäß Vorschlägen im Wanderführer.
Kartennummer:OSM via mapy.cz

Eine kleine Wanderung vom 25.6.2024 bis zum 30.6.2024, gemäß dem Wander- und Kulturführer von W. Bätzing „Grande Traversata Delle Alpi“, Teil 2: Der Süden, 8. Auflage. 
Gelaufen wurden die Etappen 27a (von Susa aus), 28a, 30, 31, 32, 33, 34.
1. Tag von Susa zur Alpe Toglie (Etappe 27a)
      Wir starten ganz optimistisch um 8:30 in Susa. Der Wetterbericht verkündet leichte Regenfälle ab 14Uhr,
       da sollten wir doch den größten Teil der heutigen Etappe trockenen Fußes ablaufen können. Jedoch, es kam anders. Schnell war die Sonne weg, und als wir an dem Restaurant vorbei kamen, wo wir am Vorabend für geringes Geld ein gutes „Touristenmenü“ gegessen hatten, fielen die ersten Tropfen.  Eine Stunde später hatte es sich gut eingeregnet. Zur Alpe Toglie, oder Alpetto Toglie ist es nicht weit und so waren wir schon gegen 15Uhr da. Und irgendwann hatte der Regen aufgehört, eher unbemerkt. Wir wurden sehr freundlich empfangen, wir waren die einzigen Gäste. Das Massenlager ist sehr einfach und ein bisschen vernachlässigt. Aber man kann warm duschen, das ist auch schon was. Erinnerungen an Wanderungen in meiner frühen Jugend kamen auf, als wir mit den Älplern zusammen zu Abend aßen und  italienisch radebrachen. Es fehlte nur der alles durchdringende Stallgeruch und eine gigantische Portion fettester Rösti. Also, auf der Alpe Toglie kann man ein bisschen eine Zeitreise in die Hüttenübernachtung der Jahre 1970-1990 machen. Lichtjahre weg von einer modernisierten sterilen SAC-Hütte. Mir hat es auf jeden Fall gefallen und preislich war es in Ordnung.
2. Tag von Alpe Toglie nach Usseaux (Etappe 28a)
Ein schöner Aufstieg, meist blauer Himmel, kein Regen. Am „Posto Tappa Bivacco Bergerie dell´ Orsiera, 1931m“, machen wir Pause. Es ist ein schönes, blitzsauberes Bivacco, auf einer schönen Alpe. Leider ist schon vor dem Colle dell´Orsiera 2595m ein rechter Nebel, sodass man kaum die historischen Brustwehre sieht.  Die Schneefelder sind gut zu queren. Die alten Wege sind meist so trassiert, das man nicht warten muss, bis der allerletzte Schnee weggeschmolzen ist. Der Abstieg führt später durch wundervoll blühende Wiesen herab nach Usseaux. Dort ist das Rifugio Pzit-Rei ist nicht auffindbar, wir werden an das La Placetta verwiesen, neben der Dorfkitche. Das ist eigentlich geschlossen, aber in Bella Italia heißt das nichts. Wir übernachten in einer Ferienwohnung und bekommen dort ein Essen serviert. Außer dass es unsere Reisekasse mächtig schrumpfen liess, war nichts zu bemängeln. 

3. Tag von Usseaux nach  Balziglia. (La Forestina) (Etappe 30)
Ein super Wetter, eine schöne Berglandschaft, in. der Höhe mit Schneefeldern verziert, machen die Wanderung  zum Genuss. Der Colle dell´ Albergian 2708m ist bald erreicht und bietet beste Aussicht. Der Abstieg führt in ein grünes Tal, und an dem Wasserfall „Cascata del Pis“ vorbei. In Balzaglia hätten wir gerne das unbewartete Posto Tappa genommen, wenn uns unterwegs nicht zwei Wanderer aus Neuseeland von der guten Küche der „La Forestina“ geschwärmt hätten. Dort war der ganze Service, einschließlich Wäsche waschen, perfekt.

4.Tag La Forestina - Roderetto - Ghigo di Prali (Etappe 31 & 32)
Wiederum bestes Wetter. Infolge Forstarbeiten  ein Bisschen einen  anderen Weg genommen, der durch bunte Wiesen via Chandermant nach Bounous, wieder auf die GTA führte. In Prali ein paar Lebensmittel eingekauft und da wir früh dran waren, über das sich verschlechternde Wetter philosophiert, und über die Leute, die mehr Bier als nötig trinken, gelästert. Diese stellten sich am nächsten Abend als angenehme Gesellschafter heraus, die ihr Wiedersehen angefeuchtet hatten.
Erstmals mehrere Wandergruppen gesehen, aber eher Tagesausflügler. Aber keine Gefahr, dass sich eine bunte Outdoorjackenkette bis auf den Colle Giulian schlängeln würde.

5.Tag Ghigo di Prali - Villanova (Etappe 33)
Schon beim loslaufen ein bisschen Regen und Nebelschwaden, die sich bis zum Colle Guilian 2457m noch verdichteten. Aussicht gab es kaum, dafür setzte beim Abstieg ein sich steigernder Regen ein. Der Pfad wurde schlipfrig und das hohe Gras tat das seinige dazu, alles ab Mitte Oberschenkel einzufeuchten. 
Im Posto Tappa Villanova (also endlich wieder ein Posto Tappa und kein Hotel, oder ähnliches) wurden wir gut versorgt und hatten einen schönen Abend, zusammen mit anderen GTA-Wanderern. Gegen Abend wurde das Wetter wieder schön.

6. Tag Villanova -  La Colletta -  Abstieg nach Villar Pellice (Etappe 34var.)

Man merkte, dass Wochenende war, die Zufahrt zur Conca del Prà mit dem Auto möglich war, und so war ungewohnterweise allerhand los. Als wir den Torrente Pellice überquert hatten, und der Aufstieg zu La Colletta begann, war es wieder ruhig und leise. Der Abstieg erfolgt auf einer teils gut erhaltenen ehemaligen Militärstrasse. Man kann die kleinen Wege nehmen, die rechts der Fahrstrasse sind und bis nach Bobbio Pellice führen. 
Nachdem wir schon mehrere Einheimische gefragt haben, wie der Busfahrplan zu interpretieren sei, und auch die Frau, die das Posto Tappa führt sich nicht sicher war, hat sie uns ein B&B in Garnier (Villar Pellice) organisiert UND eine Mitfahrgelegenheit am nächsten Morgen nach Pinerolo. 

Tourengänger: Howa3


Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»