Georundweg Bad Saulgau - Hundsrücken/Frankenbuch


Publiziert von Nyn , 7. Juli 2024 um 13:42.

Region: Welt » Deutschland » Südwestliche Mittelgebirge » Sonstige Höhenzüge und Talgebiete
Tour Datum: 7 Juli 2023
Wandern Schwierigkeit: T1 - Wandern
Wegpunkte:
Zeitbedarf: 2:15
Aufstieg: 70 m
Abstieg: 70 m
Strecke:s. Karte
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Von der B32 in Boms (südl von Bad Saulgau) Richtung Hundsrücken

Wie schon öfter treffe ich bei meinen teils Weglos-Stromereien unverhofft auf Stationen des Bad Saulgauer Georundwegs, welcher anhand diverser Schautafeln und sehr instruktiver Texte Informationen zur Erdgeschichte, der Entstehung unserer Landschaft, unseren heimischen Böden sowie Flora und Fauna bieten.
Diesmal parkiere ich auf dem Rückweg aus meinen Zustellgebieten zwischen Boms und Hundsrücken und stromere im n.davon gelegenen Waldstück entlang unmarkierten Pfädli und etlichen Forstwegen eine überwiegend schön schattige Runde (s. Karte)

Anbei Auszüge aus den Schautafeln

Bühne frei - Oberschwaben (Station 10)
Poesievoll ist das Geheimnis der landschaftlichen Schönheit so beschrieben: Felder und Auen, Hügel und Bergrücken, in sanften Übergängen und ohne Übertreibung.
Die Alpen im Süden in ferner Nähe bilden den südlichen Rahmen dieser buckligen Welt.
Geologisch nüchtern klingt es so: „Eiszerfallslandschaft“ und„Schmelzwasserlandschaft“. Vorrückende Gletscher schürften tiefe Becken aus und überwanden auch Hindernisse (...)

Am Frankenbuch (Station 9)
Sie erreichen hier wieder den Endmoränenwall des Außenwallwürms (Äußere Jungendmoräne),der vom Rheinvorlandgletscher in der Würmeiszeit ausgeschmolzen und angehäuft wurde.
Er markiert den äußersten Eisvorstoß (s. Pfeil in der Klimakurve) der Würmeiszeit, der letzten der bisherigen Eiszeiten.
Im Osten ist die Äußere Jungendmoräne durch mehrere Gletschertore (z.B. Haider Pforte und das eindrucksvollste bei Lampertsweiler) immer wieder unterbrochen und verläuft in weitem Bogen über Bad Waldsee bis nach Isny im Südosten.
Im Westen verzahnt sie sich mit dem Wagenhart zur Ostracher Pforte hin und reicht über den Linzgau bis in den Hegau hinein. (...)

Georundweg - Allgemeines
Die erste Variante des Bad Saulgauer Georundweges wurde 2009 eröffnet. Entlang des mittlerweile 43 km langen Georundwegs, der sehr gut mit dem Fahrrad erkundet werden kann, erfahren Sie an ausgewählten Punkten Informationen zur Erdgeschichte, der Entstehung unserer Landschaft, unseren heimischen Böden sowie Flora und Fauna. Hierzu wurden insgesamt 18 spannende Infotafeln aufgestellt. Ergänzt wurde dieses Angebot 2014.
(Auszug aus der Webseite zum Georundweg der Stadt Bad Saulgau)

Broschüre: https://www.bad-saulgau.de/tourismus-wAssets/docs/natur/naturthemenpark/naturlehrpfade/georundweg/Broschuere-Georundweg.pdf

Weitere Stationen des Georundwegs Bad Saulgau werde ich bei meinen kleinen Erkundungen in der Region sicher noch entdecken und werde davon berichten.

Viel Spaß

Tourengänger: Nyn
Communities: Botanik, Photographie


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»