Via Alpina: Sargans - Weistannen 2|20
|
||||||||||||||||||||||||||
Heute nun die zweite Etappe der Via Alpina von Sargans nach Weistannen. Nachdem ich die erste Etappe etwas geändert habe und vom ehemaligen Bergwerk direkt auf dem Wanderweg zum Bahnhof abgebogen bin, ändere ich heute meine Wanderung mit einem direkten Aufstieg zum Schloss. Auf dem Weg dorthin, kann ich auch den gleich den Stempel für den Wanderpass einsammeln.
Hinauf zum Schloss wähle ich den offiziellen Wanderweg (es gäbe auch eine interessante Abkürzung. Durch diverse Portale erreiche ich den Innenhof. Noch ist alles einsam, das Museum öffnet erst um 10 Uhr. Außerdem gibt es einige Bauarbeiten.
Für den Abstieg entscheide ich mich für den westlichen Weg. Hervorragend gemacht, sogar mit Beleuchtung und Geländer steigt man hinunter in den Ort. Alles verkehrsberuhigt. Nachdem ich die Zürcherstraße überquert habe, geht es hinunter auf den Weg unter der Autobahn. Jetzt bin ich wieder auf dem offiziellen Weg der Via Alpina. Ich finde diese Variante deutlich besser, als den öden Weg entlang der Schienen. Außerdem hätte man die Möglichkeit ausgeruht das Schloss zu besichtigen und nicht nach einer Wanderung von 27 km.
Weiter geht es nun durch den Ort Mels und über eine Brücke wird die Seez überquert. Ab jetzt ist Ende mit spazieren, der Weg steigt merklich an. Aber immer noch ist es ein breiter Fahrweg. Mehrmals tangiert man die Straße, die hinauf führt nach Kestnenholz.
Bevor man P 914 erreicht, gibt es noch eine Änderung gegenüber der Karte. Ein Schlenker wird abgekürzt und ist auch vor Ort so ausgeschildert. Der Aufstieg ist aber noch nicht zu ende. Kurz vor P 1070 teilt sich der Wanderweg, meiner führt nach Vermol und damit abwärts Richtung Lutztobel. Vorbei an vielen kleinen und großen Wasserfällen macht der Weg richtig Spaß. Mehr zeigen die Bilder.
Danach geht es wieder aufwärts, aber moderat. Die Einfachheit des Weges ändert sich bei Hundbüel. Jetzt geht es in den Wald, die Markierung jetzt wrw und der Pfad anspruchsvoll. Schmal, mit viel Laub bestückt, Hindernisse gibt es auch ebenso wie rutschige Abstiege bedingt durch die Nässe. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ein Muss, will man nicht tief runter abstürzen.
Erst als man freies Gelände erreicht, wird es etwas einfacher. Der Pfad führt über Wiesen und später noch einmal schmaler durch den Wald nach oben. Bei Schwendi sind dann die Schwierigkeiten vorbei, entlang der Seez geht es in ständigem Auf und ab Richtung Weistannen. Der letzte Abschnitt leider wieder über Asphalt. Auf den Bus muss ich noch etwas mehr als eine halbe Stunde warten, in der Sonne recht angenehm. Außerdem mache ich noch Bekanntschaft mit einem Vater und seinen zwei Kindern, die heute die gleiche Etappe gelaufen sind.
Der Bus kommt pünktlich, so dass ich auch beim Umsteigen keine Probleme habe, meinen Anschluss in Sargans nach Basel zu bekommen.
Alle Bilder im Video: https://youtu.be/TRoS_VAds9Q
Die dritte Etappe der Via Alpina von Sargans nach Elm muss noch etwas warten. Zurzeit sind die Verhältnisse nicht gut, zu viel Schnee und hohe Lawinengefahr am Foopass. Am 11. Mai öffnet die Alp Vorsiez, dann fährt der Bus bis dorthin. Beim Blick auf die Karte und die Länge der nächsten Etappe werde ich den Bus bis dorthin nehmen. Wandern in unmittelbarer Nachbarschaft der Straße macht für mich keinen Sinn.
Kommentare