Bike&Hike-Feierabendtour zum Schafreuter
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Ziel sollte eigentlich das Obere Lichteck sein, in etwa so wie von kneewoman gegangen, zur Moosenalm, durch die Latschen am Kuhkar vorbei, die Rinne rauf: https://www.hikr.org/tour/post153546.html
Wie immer zu wenig Zeit, Frau hat das Auto zu spät gebracht, so war es bereits 18:00 an der Moosenalm. Das MTB meist den doch recht steilen Forstweg bis zur Moosenalm geschoben, da Steigung 15 - 20 Grad. MTB sollte hier vorwiegend dazu dienen, schnell und knieschonend wieder ins Tal zu kommen. Die Aussichten halten sich auf dem Forstweg eh in Grenzen.
Wie gesagt, an der Moosenalm die Rinne gesehen, Nic meinte dazu "nur bedingt zum Aufstieg geeignet" und sie sieht von der Perspektive auch steil und mühsam aus. https://www.hikr.org/tour/post180810.html
Also umdisponiert und kurzerhand über das Kälbereck in beginnender Dämmerung auf den Schafreuter.
Kurz vorm Gipfel wieder umgekehrt, war schon vorher oben, z.B. 2015. Das Gipfelkreuzbild hat es sogar in die Nachrichten geschafft, da es 2016 angesägt wurde. Glaube es ist immer noch nicht klar, wer das war oder aus welchem Grund!
https://de.wikipedia.org/wiki/Schafreuter
Dann den Steig über Käkbersteig wieder runter, und froh gewesen, schnell mit dem MTB wieder runterzukommen. Deshalb auch die Gesamtzeit von gut 3h.
Schwierigkeitsbewertung:
* der Forstweg ist ohne E eine Qual, das F nur wegen mangelnder technischer Schwierigkeit, Vorteil nur, schnell runterzukommen
* der Steig ist eigentlich T2, da immer vorhanden?! Trotzdem scheinen alle eine T3 zu vergeben
Fazit:Abenstimmung mit Karwendelkulisse Spitze, im Vordergrund meist der Vorderskopf mit dem platten Gipfelplateu
Wie immer zu wenig Zeit, Frau hat das Auto zu spät gebracht, so war es bereits 18:00 an der Moosenalm. Das MTB meist den doch recht steilen Forstweg bis zur Moosenalm geschoben, da Steigung 15 - 20 Grad. MTB sollte hier vorwiegend dazu dienen, schnell und knieschonend wieder ins Tal zu kommen. Die Aussichten halten sich auf dem Forstweg eh in Grenzen.
Wie gesagt, an der Moosenalm die Rinne gesehen, Nic meinte dazu "nur bedingt zum Aufstieg geeignet" und sie sieht von der Perspektive auch steil und mühsam aus. https://www.hikr.org/tour/post180810.html
Also umdisponiert und kurzerhand über das Kälbereck in beginnender Dämmerung auf den Schafreuter.
Kurz vorm Gipfel wieder umgekehrt, war schon vorher oben, z.B. 2015. Das Gipfelkreuzbild hat es sogar in die Nachrichten geschafft, da es 2016 angesägt wurde. Glaube es ist immer noch nicht klar, wer das war oder aus welchem Grund!
https://de.wikipedia.org/wiki/Schafreuter
Dann den Steig über Käkbersteig wieder runter, und froh gewesen, schnell mit dem MTB wieder runterzukommen. Deshalb auch die Gesamtzeit von gut 3h.
Schwierigkeitsbewertung:
* der Forstweg ist ohne E eine Qual, das F nur wegen mangelnder technischer Schwierigkeit, Vorteil nur, schnell runterzukommen
* der Steig ist eigentlich T2, da immer vorhanden?! Trotzdem scheinen alle eine T3 zu vergeben
Fazit:Abenstimmung mit Karwendelkulisse Spitze, im Vordergrund meist der Vorderskopf mit dem platten Gipfelplateu
Tourengänger:
wasquewhat

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)