Campanario (1917m) - Selten begangene Route auf einen der höchsten Gipfel Gran Canarias
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Einen schönen Eindruck vom zentralen Hochland Gran Canarias bekommt man auf dieser Tour, bei der man trotz großen Andrangs auf den umliegenden Ausflugszielen größtenteils allein unterwegs ist. Auch ist auf den ersten paar Kilometern ein gewisses Orientierungsvermögen im Gelände notwendig.
Campanario (dt. = "Glockenturm", 1917m) ist der Name einer der vielen felsigen Erhebungen direkt am Rand der großen Caldera von Tirajana im Zentrum der Insel. Der Gipfel befindet sich ein paar Hundert Meter südwestlich vom
Pico de las Nieves (1949m) - Höchster Gipfel Gran Canarias und kann mit diesem zusammen bestiegen werden. Die Aussicht ist ähnlich gut wie von Letzterem, aber man wird auf wesentlich weniger Leute treffen. Die Frage ist nur, für welchen der vielen Anstiege in allen Schwierigkeitsgraden man sich entscheidet.
Ich bin diesmal von einem unscheinbaren Parkplatz beim Restaurant La Candelilla etwa 2 km westlich (Luftlinie) vom Campanario auf 1260m Höhe gestartet. Von hier führt ein Pfad auf der N-Seite des Barranco de Pedro Gonzales (T2) hoch zu den Felsen Rocas Culogallina, ab wo man sich die Route etwas zusammensuchen muss. Gelegentliche Steinmännchen weisen den Weg (T3). Man bleibt zuerst direkt unterhalb der Felsen, bis man zu einer Art Passübergang ins nächste Tälchen kommt. Dann orientiert man sich nach links (nach O), und arbeitet sich langsam durch wegloses aber einfaches Gelände (T3+) nach oben.
Irgendwann erreicht man dann den Camino Real S-50, dem man bis zur großen Wegkreuzung Degollada de los Hornos (1719m) folgt. Dort nimmt man den Weg S-51 in Richtung Pico de las Nieves, der am Campanario vorbei führt. Knapp unterhalb des Gipfelaufschwungs verläßt man den Hauptweg und steigt über Pfadspuren und zum Schluss einfache Felsen (I) auf den Gipfel, wo sich ein Vermessungspunkt befindet.
Vom Gipfel hat man eine tolle Aussicht in alle Richtungen, vor allem aber - bei klarem Wetter - Richtung W mit dem höchsten Berg Spaniens, dem Teide (3715m), am Horizont. Auch der Tiefblick in der großen Talkessel von Tirajana ist nicht zu verachten.
Für den Rückweg gibt es einige Möglichkeiten. Ich bin über den Weg S-51 noch ein Stück weiter Richtung Pico de las Nieves gegangen, dann nach links (W) in den Wald abgebogen, und dann in einem großen Bogen zurück zur Wegkreuzung Degollada de los Hornos (1719m) gegangen, von wo ich über die Aufstiegsroute wieder abgestiegen bin. Sobald man den Camino Real verläßt, muss man sich wieder etwas auf die Routenführung durchs Gelände konzentrieren, und schon bald erreicht man den Ausgangspunkt am Restaurant La Candelilla (1260m).
Fazit:
Campanario (dt. = "Glockenturm", 1917m) ist der Name einer der vielen felsigen Erhebungen direkt am Rand der großen Caldera von Tirajana im Zentrum der Insel. Der Gipfel befindet sich ein paar Hundert Meter südwestlich vom

Ich bin diesmal von einem unscheinbaren Parkplatz beim Restaurant La Candelilla etwa 2 km westlich (Luftlinie) vom Campanario auf 1260m Höhe gestartet. Von hier führt ein Pfad auf der N-Seite des Barranco de Pedro Gonzales (T2) hoch zu den Felsen Rocas Culogallina, ab wo man sich die Route etwas zusammensuchen muss. Gelegentliche Steinmännchen weisen den Weg (T3). Man bleibt zuerst direkt unterhalb der Felsen, bis man zu einer Art Passübergang ins nächste Tälchen kommt. Dann orientiert man sich nach links (nach O), und arbeitet sich langsam durch wegloses aber einfaches Gelände (T3+) nach oben.
Irgendwann erreicht man dann den Camino Real S-50, dem man bis zur großen Wegkreuzung Degollada de los Hornos (1719m) folgt. Dort nimmt man den Weg S-51 in Richtung Pico de las Nieves, der am Campanario vorbei führt. Knapp unterhalb des Gipfelaufschwungs verläßt man den Hauptweg und steigt über Pfadspuren und zum Schluss einfache Felsen (I) auf den Gipfel, wo sich ein Vermessungspunkt befindet.
Vom Gipfel hat man eine tolle Aussicht in alle Richtungen, vor allem aber - bei klarem Wetter - Richtung W mit dem höchsten Berg Spaniens, dem Teide (3715m), am Horizont. Auch der Tiefblick in der großen Talkessel von Tirajana ist nicht zu verachten.
Für den Rückweg gibt es einige Möglichkeiten. Ich bin über den Weg S-51 noch ein Stück weiter Richtung Pico de las Nieves gegangen, dann nach links (W) in den Wald abgebogen, und dann in einem großen Bogen zurück zur Wegkreuzung Degollada de los Hornos (1719m) gegangen, von wo ich über die Aufstiegsroute wieder abgestiegen bin. Sobald man den Camino Real verläßt, muss man sich wieder etwas auf die Routenführung durchs Gelände konzentrieren, und schon bald erreicht man den Ausgangspunkt am Restaurant La Candelilla (1260m).
Fazit:
- Landschaftlich sehr Schöne, aussichtsreiche und größtenteils einsame Tagestour im Hochland von Gran Canaria.
- Nur bei gutem, d.h., nebelfreien Wetter empfohlen.
- Bei Hitze genug zu Trinken mitnehmen.
Tourengänger:
pame

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare