Mitterkaser Alm zur Lodnerhütte via Johannesscharte
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Bedingungen: Klarer, nicht zu warmer Julitag, sehr stabile Wetterlage.
Eigene Kondition/Einschätzung: Regelmässiger Wanderer, selten Hochalpin, lebend in NRW. Im Frühjahr mehrere "Trainingstouren" zur Vorbereitung (Ein Dutzend Touren ohne grossen Anspruch, eher auf Kondition getrimmt mit ca. 20km/1000hm pro Tour). Im Sommer in der Regel 1 Woche Alpines Wandern mit anschliessender Hochalpiner Tour - seit einigen Jahren steigernd bis zuletzt T5. Klettererfahren, gute Orientierung, Risikoavers.
Von der Mitterkaseralm bit Abzweig Johannesscharte einfacher, gut-markierter Weg (Meraner Höhenweg 24, T1/T2). Dort Abzweigung und erst einfacher, aber immer steiler werdender Weg, meist gut sichtbar (T2/T3). Der Aufstieg in die Johannesscharte ist markiert aber nicht sofort sichtbar, da die Kette und meisten Markierungen rechts in der Scharte zu sehen sind. Die vorhandene Kette ist beim Aufstieg an den meisten Verankerungen noch fest, der Untergrund ist sehr geröllig (T4). Bei Nässe sicherlich unangenehm. Kleinere Kraxelpassagen aber unschwer (kurz T5-). Oben in der Scharte zugig und kalt aber mit einem sensationellem Panaroma. Der Abstieg mit besseren Untergrund aber die Kette nur noch wenig zu gebrauchen (T4+). Vorsichtig gehen! Nach dem Abstieg knapp unterhalb des westlichen Lodnerferners wieder einfach (T2/T3). Sehr schöner Abstieg zur Lodnerhütte, welche lange nicht sichtbar ist
Eigene Kondition/Einschätzung: Regelmässiger Wanderer, selten Hochalpin, lebend in NRW. Im Frühjahr mehrere "Trainingstouren" zur Vorbereitung (Ein Dutzend Touren ohne grossen Anspruch, eher auf Kondition getrimmt mit ca. 20km/1000hm pro Tour). Im Sommer in der Regel 1 Woche Alpines Wandern mit anschliessender Hochalpiner Tour - seit einigen Jahren steigernd bis zuletzt T5. Klettererfahren, gute Orientierung, Risikoavers.
Von der Mitterkaseralm bit Abzweig Johannesscharte einfacher, gut-markierter Weg (Meraner Höhenweg 24, T1/T2). Dort Abzweigung und erst einfacher, aber immer steiler werdender Weg, meist gut sichtbar (T2/T3). Der Aufstieg in die Johannesscharte ist markiert aber nicht sofort sichtbar, da die Kette und meisten Markierungen rechts in der Scharte zu sehen sind. Die vorhandene Kette ist beim Aufstieg an den meisten Verankerungen noch fest, der Untergrund ist sehr geröllig (T4). Bei Nässe sicherlich unangenehm. Kleinere Kraxelpassagen aber unschwer (kurz T5-). Oben in der Scharte zugig und kalt aber mit einem sensationellem Panaroma. Der Abstieg mit besseren Untergrund aber die Kette nur noch wenig zu gebrauchen (T4+). Vorsichtig gehen! Nach dem Abstieg knapp unterhalb des westlichen Lodnerferners wieder einfach (T2/T3). Sehr schöner Abstieg zur Lodnerhütte, welche lange nicht sichtbar ist
Tourengänger:
wandern75

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare