Alpspitze
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Zu Beginn der Tour war mir bewusst, dass ich viel Schnee vorfinden werde und das ich in die Nacht hinein laufen werde. Aufgrund vieler Wanderungen in dieser Region kannte ich mich sehr gut aus. Heute war folgende Rundtour zur Alpspitze geplant: Aufstieg aus Richtung Stuibensee und Abstieg über den Klettersteig.
Aufstieg:
Von der Talstation der Kreizeckbahn wandere ich zunächst zur Kreuzeck. Über den Hochalmweg erreiche ich die Schöngänge. Im Oberkar angekommen überlege ich mir über welchen Weg ich durch diese grosse und nicht zu steile Wand hinauf zur Alpspitze steigen werde. Im Aufstieg sehe ich, dass ich heute nicht der einzige Bergsteiger hier auf dem Gipfel bin. Drei osteuropäische Bergsteiger sind über den Klettersteig aufgestiegen. Am Gipfel dann die üblichen Gipfelgrüsse.
Aufgrund meines guten Zeitmanagements wusste ich, dass der Rückweg durch das Oberkar viel zu lange dauern wird. Zudem kenne ich diesen Weg in Richtung Ausgangspunkt nicht. Werden wir jedoch über die Ferrata absteigen so wird etwa ab Osterfelderkopf die Dämmerung anfangen. Den Weiterweg zum Ausgangspunkt kenne ich jedoch sehr gut. Ich werde gefragt, ob ich der Gruppe den Weg zeigen könnte, da wir den gleichen Ausgangspunkt hatten. Ich stimmte zu.
Abstieg:
Wir steigen langsam und gesichert durch die Ferrata ab. Auf Höhe der Rinderscharte ist es bereits dunkel. Weiter am Osterfelderkopf vorbei hinab zur Kreuzeck. Ab hier, es lag auf den Piste unterhalb von etwa 1800 m kein Schnee, wandern wir über die Skipisten hinab zum Ausgangspunkt.
Es war eine herrliche und anstrenge Winterwanderung. Zudem meine erste und bis heute einzige Begehung eines Klettersteigs im Winter.
Fotos zu einer ähnlichen Tour aus meinem Archiv.
Aufstieg:
Von der Talstation der Kreizeckbahn wandere ich zunächst zur Kreuzeck. Über den Hochalmweg erreiche ich die Schöngänge. Im Oberkar angekommen überlege ich mir über welchen Weg ich durch diese grosse und nicht zu steile Wand hinauf zur Alpspitze steigen werde. Im Aufstieg sehe ich, dass ich heute nicht der einzige Bergsteiger hier auf dem Gipfel bin. Drei osteuropäische Bergsteiger sind über den Klettersteig aufgestiegen. Am Gipfel dann die üblichen Gipfelgrüsse.
Aufgrund meines guten Zeitmanagements wusste ich, dass der Rückweg durch das Oberkar viel zu lange dauern wird. Zudem kenne ich diesen Weg in Richtung Ausgangspunkt nicht. Werden wir jedoch über die Ferrata absteigen so wird etwa ab Osterfelderkopf die Dämmerung anfangen. Den Weiterweg zum Ausgangspunkt kenne ich jedoch sehr gut. Ich werde gefragt, ob ich der Gruppe den Weg zeigen könnte, da wir den gleichen Ausgangspunkt hatten. Ich stimmte zu.
Abstieg:
Wir steigen langsam und gesichert durch die Ferrata ab. Auf Höhe der Rinderscharte ist es bereits dunkel. Weiter am Osterfelderkopf vorbei hinab zur Kreuzeck. Ab hier, es lag auf den Piste unterhalb von etwa 1800 m kein Schnee, wandern wir über die Skipisten hinab zum Ausgangspunkt.
Es war eine herrliche und anstrenge Winterwanderung. Zudem meine erste und bis heute einzige Begehung eines Klettersteigs im Winter.
Fotos zu einer ähnlichen Tour aus meinem Archiv.
Tourengänger:
joe

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare